Links und Link-Updates bitte an links@portal-militaergeschichte.de
Altertum
-
Ancient MilitaryBreit angelegte Website mit informativen (wenngleich nicht mit Fußnoten versehenen) Texten zu antikem Heerwesen und altertümlich Kriegführung und Waffentechnik. Besonders hervorzuheben ist die geografische Vielfalt der Website, die auch agyptische, keltische oder indische Themen umfasst.
-
Deutsche LimesstraßeWebsite des Vereins Deutsche Limesstrasse, informiert über den Verlauf des Limes und damit verbundene Sehenswürdigkeiten.
-
MAVORS - Institut für Antike MilitärgeschichteSchweizerischer Forschungsverbund mit dem Schwerpunkt Römische Armee
-
The Roman EmpireDie Untersektion dieser Seite zur "Roman Army" bietet einen guten Crashkurs im römischen Heerwesen.
Mittelalter
-
De Re Militari - The Society for Medieval Military HistoryPortal mit Artikeln, Quellen, Tagungankündigungen und Rezensionen, allerdings offenbar gerade (2013) in Teilen einem Malware-Angriff zum Opfer gefallen.
-
Internet Medieval SourcebookSehr umfangreiche digitale Quellensammlung der Fordham University zum Mittelalter, die auch große Sektionen mit militärhistorischen Quellen enthält - etwa zu den Kreuzzügen
-
Medieval WarfareDie Seite ist kompendienartig aufgebaut und umfasst nach Stichworten geordnete Beiträge zu mittelalterlicher Kriegführung, Waffen, Rüstungen und den Kreuzzügen.
Revolutions- und Napoleonische Kriege
-
Fondation NapoléonDie Fondation Napoléon fördert Forschung zur napoleonischen Ära und bietet Zugriff auf mehr als 5.000 digitalisierte Primärquellen, darunter Karten, Bücher und napoleonische Regierungsdokumente und Korrespondenz. Die Stiftung publiziert zudem ein eigenes E-Zine unter dem Titel "Napoleonica La Revue". Die Navigation in der etwas verwirrenden Vielfalt von Datenbanken und Seiten ist derzeit insofern schwierig, als die einzelnen Datenbanken und Forschungstools Datenbanken auf verschiedenen Domänen lagern (die allerdings alle von der Stiftung betrieben werden), darunter Napoleon.org und Napoleonica.org.
-
Nations, Borders, IdentitiesDie Website des britisch-deutschen DFG-Projekts zur Geschichte der Revolutions- und Napoleonischen Kriege enthält eine Timeline, historische Karten und Tagungsberichte.
-
The Napoleonic GuideDies ist eine der umfangreichsten frei verfügbaren Materialsammlungen zu den Napoleonischen Kriegen im Internet. Sie umfasst Kartenmaterial, detaillierte Informationen zu Napoleons Feldzügen, Details zu militärischer Ausrüstung und Uniformen, Timelines und vieles mehr. Teile der Seite sind touristisch und kommerziell orientiert, dies tut ihrem wissenschaftlichen Informationsgehalt allerdings keinen Abbruch, wie sich auch im umfangreichen Quellenverzeichnis erkennen lässt.
Amerikanischer Bürgerkrieg
-
Civil War Glass Negatives (Library of Congress)Eine 7.000 Objekte umfassende Fotosammlung zum Amerikanischen Bügerkrieg - gehört zur Library of Congress
-
Civil War Maps (Library of Congress)Die Kartensammlung der Library of Congress zum Amerikanischen Bürgerkrieg umfasst etwa 2.300 und 76 Atlanten, die in verschiedenen hochauflösenden Formaten zum Download bereit stehen.
-
Friends of the HunleyDie L. H. Hunley war das erste U-Boot, das ein feindliches Schiff versenkte (17. Februar 1864). Die Website dieser gemeinnützigen Organisation enthält Informationen und multimediales Material zur Hunley, ihrer Crew und moderner Unterwasser-Archäologie.
-
H-CivWarDieses Netzwerk zum Bürgerkrieg ist Teil vom US-amerikanischen H-Soz-u-Kult-Pendant (H-Net) und umfasst Lehrmaterial, Rezensionen und Diskussionsforen.
-
The United States Civil War Center (Baton Rouge, Louisiana)Die Website des US Civil War Centers in Baton Rouge bietet Findbücher für die lokalen Manuskriptsammlungen und direkten Zugriff auf über 35 digitalisierte Sammlungen.
Erster Weltkrieg
-
1914-1918 - Art of the First World WarDieses Kooperationsprojekt europäischer Museen anläßlich des 80. Jahrestags des Endes des Ersten Weltkriegs präsentiert 110 Gemälde und Grafiken zum Thema "Der Erste Weltkrieg aus der Sicht des Maler".
-
1914-1918 - International Encyclopedia of the First World WarDas DFG-geförderte, internationale Verbundprojekt dokumentiert die Erstellung einer Online-Enzyklopädie zum Ersten Weltkrieg.
-
Australian War MemorialDie Website dokumentiert die australische Kriegserfahrung und bietet Möglichkeiten zu familiengeschichtlicher Recherche.
-
Autochromes de la guerre 1914-1918http://www.mediatheque-patrimoine.culture.gouv.fr/fr/archives_photo/visites_guidees/autochromes.htmlEine umfangreiche Sammlung französischer Farbphotos aus dem Kriegsalltag
-
Canadian War Artists from the First World WarKanadische Kriegskünstler des Ersten Weltkrieges aus der Sammlung der Archives of Ontario
-
Canadian War Poster CollectionDiese zweisprachige Seite der McGill University (Montréal) umfasst rund 250 kanadische Poster zu den beiden Weltkriegen und ist mit einer hervorragenden Suchfunktion ausgestattet.
-
Clio Online - Themenportal Erster WeltkriegAnlässlich des 100. Jahrestages verlinkt dieses Sonderportal von Clio Online auf eine große Bandbreite an Quellen- und Literatursammlungen, Websites, Rezensionen und Artikel zu Ersten Weltkrieg.
-
Ernst Jünger in CyberspaceInformationen und Bilder zu Jünger als Offizier und zum literarischen Niederschlag seines Kriegserlebnisses
-
Feldpostedition August Dänzer (1916/17)Studierende der Universität Potsdam haben diese umfangreiche Feldpostsammlung des deutschen Artillerie-Leutnants August Dänzer ediert, der 1916/17 an den Kämpfen in Siebenbürgen und Rumänien teilnahm. Die Briefe und Tagebücher wurden sorgfältig transkribiert und einer digitalen Abbildung der Originalquelle beigestellt.
-
Firstworldwar.comDies ist eine ausgezeichnete und sehr breit aufgestellte Universal-Website zum Ersten Weltkrieg, die zudem umfangreiche Karten-, Dokument- und Multimedia-Sammlungen enthält.
-
La Grande Guerra +100Dieses von der EU geförderte Kooperationsprojekt der Universität Trient erschließt den Ersten Weltkrieg über eine Kalenderfunktion, die wiederum auf sehr detaillierte Einzelbeiträge zu bestimmten Themen verweist. Quellen, Bilder und Biografien ergänzen das Angebot. Die Seite ist in englischer und italienischer Fassung vorhanden.
-
Lodz 1914Polnische Website zu Lodz und Umgebung als Erinnerungsort des Ersten Weltkriegs
-
Newspaper PictorialsDie Seite der US Library of Congress mit der dazugehörigen Sammlung dokumentiert die Bedeutung des Rotationsdrucks für die Tageszeitungen im Ersten Weltkrieg.
-
Photos of the Great WarPrivate Seite, die über 3200 amerikanische Photos zum 1. Weltkrieg enthält.
-
Plakat-Datenbank der Württembergischen Landesbibliothek StuttgartDie Plakatsammlung der Bibliothek für Zeitgeschichte in der Württembergischen Landesbibliothek umfasst circa 30.000 Bild- und Schriftplakate von der Kaiserzeit bis in das Jahr 2005. Ein Schwerpunkt der Sammlung liegt mit 16.000 Plakaten auf dem Ersten Weltkrieg.
-
The Great War and the Shaping of the 20th CenturyVisuell aufwändige Begleitdikumentation zur gleichnamigen Fernsehproduktion des amerikanischen Fernsehsenderdachverbands PBS in Verbindung mit KCET/Los Angeles, der BBC und dem Imperial War Museum London (14.5.2004)
-
The Heritage of the Great WarDiese niederländische Website ist unter anderem aufgrund ihrer Sammlung ungewöhnlicher und provokativer früher Farbfotografien (Autochromaufnahmen) bemerkenswert, die ungewöhnliche Perspektiven auf die Alltagsgeschichte des Ersten Weltkrieges zeigen.
-
The Long, Long TrailDie Website zur britischen Armee im Ersten Weltkrieg legt besondere Schwerpunkte auf militärische Alltags- und Schlachtfeldgeschichte.
-
The World War I Document ArchiveUmfangreiche Primärquellensammlung, die von freiwilligen Mitarbeitern zusammengestellt wurde
-
WorldWar1.comDiese Meta-Website verlinkt auf vier verschiede E-Zines und andere Internetressourcen, darunter Trenches of the Web, Roads to the Great War, Over the Top und St. Mihiel Trip-Wire.
Zweiter Weltkrieg
-
Battle of the Ruhr - Historisches Centrum HagenHagener Geschichtsprojekt zum Luftkrieg gegen das Ruhrgebiet
-
Canadian War Poster CollectionDiese zweisprachige Seite der McGill University (Montréal) umfasst rund 250 kanadische Poster zu den beiden Weltkriegen und ist mit einer hervorragenden Suchfunktion ausgestattet.
-
Holocaust History ProjectDie Website enthält Essays, Faksimilequellen zur Shoah (etwa der Einsatzbericht der Liquidierung des Warschauer Ghettos) sowie Online-Versionen der Bände 1-4 der Prozeßakten des Nürnberger Prozesse.
-
Juno Beach CentreOnline-Museum der Beteiligung Kanadas am 2. Weltkrieg
-
National Historical Park GuamDokumentationsteil der Homepage des Nationalparks zur Geschichte des Pazifikkrieges in Guam und auf den Marianen
-
National Museum of the Pacific WarOffizielle Website des US-Nationalmuseums zum Pazifikkrieg (ehemals Nimitz-Museum) in Fredericksburg, Texas
-
Pacific Historic ParksDiese Hauptseite verlinkt auf die zum Netzwerk gehörenden historischen Nationalparks im Pazifik, Hawaii (u.a.Pearl Harbor), Guam und Saipan.
-
Sowjetische Kriegsgräberstätten in DeutschlandDiese kartenbasierte Datenbank sowjetischer Kriegsgräberstätten in Deutschland wurde vom Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst und in Kooperation mit dem Büro für Kriegsgräberfürsorge und Gedenkarbeit bei der Botschaft der Russischen Föderation in Berlin erarbeitet. Sie umfasst zur Zeit über 4.100 Standorte.
-
Stone & Stone Second World War BooksBücherlisten und Neuerscheinungen; trotz des irreführenden Titels keine Buchhandlung
-
The Aerial Reconnaissance ArchivesDieses große Luftbildarchiv der Universität Keele zum Zweiten Weltkrieg umfasst auch eine Einführung in die Geschichte der britischen Luftbildaufklärung.
-
United States Strategic Bombing Survey Summary Report (Europe)Enthält den USSBS Summary Report vom 30. September 1945 zum Krieg in Europa.
-
United States Strategic Bombing Survey Summary Report (Pacific)Enthält den USSBSS Summary Report vom 1. Juli 1946 zum Pazifikkrieg.
-
Virtual Library Zeitgeschichte - Historisches Centrum HagenDie zeitgeschichtliche Sammlung umfasst die ehemalige Sammlung zum Dritten Reich, deckt nun aber den gesamten Zeitraum deutscher Geschichte von 1890 bis 1945 ab.
-
World War 2 Poster CollectionIn dieser Sammlung der Northwestern University finden sich über 400 amerikanische Poster zum 2. Weltkrieg, frei downloadbar als JPG oder TIFF.
-
World War II Armed ForcesOrganisationsschemata und Schlachtordnungen für die meisten kriegführenden Staaten
-
WorldWar-2.netInsbesondere sind hier die äußerst detaillierten Timelines für verschiedene Aspekte des Zweiten Weltkrieges hervorzuheben.
Kalter Krieg
-
Berliner Kolleg Kalter KriegDas Anfang 2015 gegründete Berliner Kolleg Kalter Krieg (engl. Berlin Center for Cold War Studies) dient der Vernetzung und Förderung internationaler Forschung zum Kalten Krieg in Deutschland. Die Website bietet neben Veranstaltungsankündigungen auch einen wissenschaftlichen Blog mit Beiträgen von renommierten Wissenschaftlern aus dem Bereich der Cold War Studies und ein kartenbasiertes Vernetzungsportal, auf dem sich Forschungs- und Kulturinstitutionen zum Kalten Krieg mit eigenen Profilseiten registrieren und auf der Karte einblenden lassen können.
-
Cold War International History ProjectForschungseinrichtung des Woodrow Wilson International Center for Scholars in Washington, D.C., die sich der Erschließung zentraler Aktenbestände widmet
-
Machiavelli Center for Cold War StudiesForschungsverbund italienischer Universitäten
-
Parallel History Project on NATO and the Warsaw PactForschungsverbund, der zentrale Dokumente zur Geschichte der Blockkonfrontation des Kalten Krieges teilweise online zugänglich macht
-
The National Security ArchiveDas Portal zu Sicherheitspolitik und Nachrichtendiensten der George Washington University, Washington DC, treibt die Freigabe von gesperrten Regierungsdokumenten voran, stellt elektronische Briefing Books zu brisanten zeithistorischen Themen zusammen und umfasst mit dem DNSA eines der besten volldigitalisierten Archive der Welt (rund 40 Sammlungen mit über 90.000 Primärquellen, viele davon deklassifizierte Geheimdokumente).
-
USCB Center for Cold War StudiesEinrichtung der University of California in Santa Barbara, ehemals Cold War History Group (COWHIG)
Imperial-/Kolonialkriege
-
Britain's Small WarsDer Titel "Small Wars" ist etwas irreführend. Denn Thema sind alle Kriege Großbritanniens von 1945 bis 2003.
-
Deutsche Schutzgebiete - Kolonien des Deutschen ReichsSehenswert ist die kleine Galerie mit zeitgenössischen Postkarten. Die Bildersammlung von Schutztruppen-Uniformen ist dagegen ohne die notwendigen Legenden wenig informativ.
-
From Colony to Country: A Reader's Guide to Canadian Military HistoryUmfassende Bibliographie zur kanadischen Militärgeschichte
-
Making War, Mapping EuropeDies ist die Homepage eines gemeinsamen Forschungsprojektes über militärisch-zivile Kulturbegegnungen an der europäischen Peripherie im Kolonialzeitalter. Das Projekt wird seit 2013 vom Trinity College Dublin, der FU Berlin und den britischen Universitäten York und Swansea betrieben. Eine umfangreiche Online-Ausstellung illustriert das Thema durch zeitgenössische Gemälde, Objekte und Karten.
-
The Anglo Zulu War Historical Society (UK)Geländefotos vom Kriegsschauplatz (mit Audio-Unterstützung!), Literatur und Vereinsinformationen.
Terrorismus
-
Global Terrorism DatabseDie Global Terrorism Database (GTD) der University of Maryland ist eine der eindrucksvollsten Datensammlungen zum Thema Terrorismus weltweit. Sie umfasst zum diesem Zeitpunkt (September 2016) 150.000 Einträge zu terroristischen Vorfällen weltweit. Das Projekt nutzt eindrucksvolle interaktive Visualisierungstechniken in Form von Karten, Diagrammen und 3D-Grafiken. Die Funktionalität der eigentlichen Datenbank ist ebenfalls extrem hoch; Vorfälle lassen sich nach unterschiedlichen Kriterien (Region, Zeitraum, Ziel, Waffen, Gruppierung etc.) sortieren und untersuchen.
-
GlobalSecurity.orgGlobalSecurity ist eine der weltweit größten Internetplattformen und Datenbanken zum den Themen Militär, Terrorismus, WMDs und Intelligence - die Seite wirkt grafisch etwas antiquiert, wird aber täglich mit den neuesten Nachrichten aktualisiert. Inhaltlich reicht sie von technischen Informationen zu militärischer Hardware über Konfliktanalysen bis hin zu relevanten Quellensammlungen.
-
Terrorism - Watch & WarningDiese Website wird von einer privaten PSC (OODA) betrieben und umfasst eine der umfangreichsten Datenbanken zu terroristischen Gruppen und Anschägen, die im Internet zu finden sind. Hinzu kommen weitere Ressourcen wie Factsheet, Bedrohungsnalysen etc.
Marine und Seekrieg
-
Chronik des Seekrieges 1939-1945Seite zur maritimen Dimension des Zweiten Weltkrieges der Bibliothek für Zeitgeschichte, Stuttgart, die Zeittafeln und ein Stichwortregister enthält
-
Haze Gray & UnderwayUmfangreiches Bild- und Datensammlung Sammlung zur Marinegeschichte (vor allem der USA), u.a. mit Flottenlisten (allerdings seit 2003 nicht mehr aktualisiert), einer Enzyklopädie für US-Kriegsschiffe und einer 3.000 Aufnahmen umfassenden Fotogallerie
-
U-Boot-NetDetaillierte Informationen zu Technika und Operationender Unterseeboote der Kaiserlichen Marine im Ersten Weltkrieg
Luftwaffe und Luftkrieg
-
Spanish Civil War AircraftDetaillierter Versuch einer Gesamtauflistung und Zählung der internationalen Luftverbände und Flugzeugtypen, die am Spanischen Bürgerkrieg beteiligt waren - gut illustriert
-
The Aerial Reconnaissance ArchivesDieses große Luftbildarchiv der Universität Keele zum Zweiten Weltkrieg umfasst auch eine Einführung in die Geschichte der britischen Luftbildaufklärung.
Nachrichtendienste
-
Central Intelligence Agency LibraryDies ist eine der ersten Anlaufstellen zur US-Geheimdienstgeschichte und insbesondere zur CIA. Die digitale CIA Library umfasst unter anderem den FOIA Electronic Reading Room für deklassifizierte Dokumente, das Center for the Study of Intelligence (mit Zugang zum CIA-JournalStudies in Intelligence) und die Publikationssammlung (besonders hervorzuhenben: das exzellente World Factbook).
-
Crypto MuseumDieses niederländische virtuelle Museum umfasst detaillierte Angaben und umfassendes Bildmaterial zu historischen und aktuellen Kryptografiegeräten und -methoden. Die Geräte sind nach technologischen Kategorien (Funk, Telex, Computer etc.) und Anwendungsbereichen geordnet. Ein hilfreiches Glossar erläutert die Schlüsselbegriffe der Kryptologie. Vereinzelt organisiert das Museum auch nicht-virtuelle Ausstellungen.
-
International Intelligence History AssociationDie International Intelligence History Association (IIHA), zugleich auch der Arbeitskreis zur Geschichte der Nachrichtendienste, informiert hier über aktuelle Konferenzen, Veranstaltungen und Publikationen. Dazu gehören das Journal of Intelligence History und die Buchreihe Studies in Intelligence History.
-
Kim-SpyEine bunte Sammlung von Links und Material zu Spionage, Geheimdiensten, Cyberwar und Terroristen
-
Strategic IntelligenceUmfangreiche Linkseite des Loyola College zu nachrichtendienstlichen Themen und Organisationen
-
The Literature of IntelligenceDies ist im Wesentlichen eine sehr umfangreiche und detailliert nach Themenbereichen und Geografie geordnete Bibliografie zur geheimdienstbezogenen Literatur. Hilfreich: Einzelne Titel werden mit kurzen Kommentaren von Journalisten, Wissenschaftlern oder Zeitzeugen versehen, die der Seitenautor zusammengestellt hat
-
The National Security ArchiveDas Portal zu Sicherheitspolitik und Nachrichtendiensten der George Washington University, Washington DC, treibt die Freigabe von gesperrten Regierungsdokumenten voran, stellt elektronische Briefing Books zu brisanten zeithistorischen Themen zusammen und umfasst mit dem DNSA eines der besten volldigitalisierten Archive der Welt (rund 40 Sammlungen mit über 90.000 Primärquellen, viele davon deklassifizierte Geheimdokumente).
Söldner und Private Military Companies
-
Eeben Barlow's Military and Security BlogEeben Barlow, der Gründer von Executive Outcome und frühere Geheimdienstler des südafrikanischen Apartheidregimes ist mit seinem Blog dicht am Puls der aktuellen Gerüchteküche zu privaten Militärfirmen. Die Seite ist bei PMC-Forschern, aber auch innerhalb der Branche sehr bekannt.
-
Kriegsreisende - Die Geschichte der SöldnerFrank Westenfelders E-Zine zur Sozialgeschichte der Söldner ist die umfangreichste deutschsprachige Webressource zu diesem Thema. Diese ausgezeichnete Website bietet fundierte Artikel mit geografischen und epochalen Schwerpunkten, kommentierte Bibliografien sowie kultur- und begriffsgeschichtliche Auseinandersetzungen mit dem Thema Söldner.
-
Mercenary WarsTerry Aspinalls sehr umfangreiche Website deckt schwerpunkthaft die vielfältige Söldnergeschichte des Kalten Krieges und der ersten Private Military Companies ab. Die Seite deckt geografisch geordnet die wichtigste Söldnerinterventionen und Coups d'État dieser Zeit (häufig mit Timelines) ab und bietet eklektisches Quellenmaterial, unter anderem zur Rolle westlicher Geheimdienste.
Cyberwar
-
Crypto MuseumDieses niederländische virtuelle Museum umfasst detaillierte Angaben und umfassendes Bildmaterial zu historischen und aktuellen Kryptografiegeräten und -methoden. Die Geräte sind nach technologischen Kategorien (Funk, Telex, Computer etc.) und Anwendungsbereichen geordnet. Ein hilfreiches Glossar erläutert die Schlüsselbegriffe der Kryptologie. Vereinzelt organisiert das Museum auch nicht-virtuelle Ausstellungen.
-
Cyber Warfare (RAND Corporation)Die RAND Corporation, einer der wichtigsten amerikanisches Think Tanks, bietet hier eine sehr umfangreiche Link- und Artikelsammlung zum Thema Cyber Warfare. Hier lassen sich auch Tagungshinweise und hauseigene Dokumente und Analysen zum Thema finden.
-
Institute for the Advanced Study of Information Warfare (IASIW)Enthält ein umfangreiches Glossar für Fachtermini, vor allem aber eine mehrere hundert Einträge umfassende Linkliste zum Informationskrieg
Waffen und Gerät
-
Medieval WarfareDie Seite ist kompendienartig aufgebaut und umfasst nach Stichworten geordnete Beiträge zu mittelalterlicher Kriegführung, Waffen, Rüstungen und den Kreuzzügen.
-
Military History NowDiese inhaltlich sehr innovative, blogbasierte Website eines kanadischen Collegeprofessors bietet interessante, überraschende und gut recherchierte Artikel zu kuriosen und wenig beachteten Themen aus der Militärgeschichte. Viele Artikel bedienen zudem ein epochenübergreifendes Interesse zur Entwicklung verschiedener militärischer Universalthemen, wie etwa Disziplinarstrafen, Reintegrationsrituale, Desertion etc.
-
Survey of U.S. Army Uniforms, Weapons, and AccoutrementsDiese vom U.S. Army Center for Military History veröffentlichte Studie von David Cole umfasst 133 Seiten (7 MB) an Texten und Bildmaterial über US-Uniformen und Militärausrüstung.
-
The Napoleonic GuideDies ist eine der umfangreichsten frei verfügbaren Materialsammlungen zu den Napoleonischen Kriegen im Internet. Sie umfasst Kartenmaterial, detaillierte Informationen zu Napoleons Feldzügen, Details zu militärischer Ausrüstung und Uniformen, Timelines und vieles mehr. Teile der Seite sind touristisch und kommerziell orientiert, dies tut ihrem wissenschaftlichen Informationsgehalt allerdings keinen Abbruch, wie sich auch im umfangreichen Quellenverzeichnis erkennen lässt.
-
World GunsDiese russische Website (verlinkt ist hier die englische Version) ist eine der detailliertesten technischen Datenbanken zu modernen Handfeuerwaffen.
Uniformen und Orden
-
Pour le MéritePrivate Seite zur Geschichte des Ordens in seinen beiden Klassen
-
Survey of U.S. Army Uniforms, Weapons, and AccoutrementsDiese vom U.S. Army Center for Military History veröffentlichte Studie von David Cole umfasst 133 Seiten (7 MB) an Texten und Bildmaterial über US-Uniformen und Militärausrüstung.
-
The Napoleonic GuideDies ist eine der umfangreichsten frei verfügbaren Materialsammlungen zu den Napoleonischen Kriegen im Internet. Sie umfasst Kartenmaterial, detaillierte Informationen zu Napoleons Feldzügen, Details zu militärischer Ausrüstung und Uniformen, Timelines und vieles mehr. Teile der Seite sind touristisch und kommerziell orientiert, dies tut ihrem wissenschaftlichen Informationsgehalt allerdings keinen Abbruch, wie sich auch im umfangreichen Quellenverzeichnis erkennen lässt.
Archive und Forschungseinrichtungen
-
National Archives/Public Record Office (Kew)Etwa 5% der britischen Nationalarchive wurden bisher (2014) digitalisiert. Die Website bietet zudem Zugriff auf zahlreiche Bild- und Ton-Dokumente und die Katalogsuche für die nicht-digitalisierten Bestände.
-
Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. IV Kriegsarchiv (München)Verlinkt direkt auf die Bestandsinformation der kriegsarchivalischen Abteilung des bayerischen Staatsarchives
-
Berliner Kolleg Kalter KriegDas Anfang 2015 gegründete Berliner Kolleg Kalter Krieg (engl. Berlin Center for Cold War Studies) dient der Vernetzung und Förderung internationaler Forschung zum Kalten Krieg in Deutschland. Die Website bietet neben Veranstaltungsankündigungen auch einen wissenschaftlichen Blog mit Beiträgen von renommierten Wissenschaftlern aus dem Bereich der Cold War Studies und ein kartenbasiertes Vernetzungsportal, auf dem sich Forschungs- und Kulturinstitutionen zum Kalten Krieg mit eigenen Profilseiten registrieren und auf der Karte einblenden lassen können.
-
Bundesarchiv - Abteilung Militärarchiv (Freiburg/Breisgau)Das Militärarchiv hat keine eigene Website sondern ist als Abteilung auf der Seite des Bundesarchives eingebunden. Die Archivbestände sind dementsprechend über den zentralen Katalog des Bundesarchives abfragbar.
-
Canadian Broadcasting Corporation ArchivesArchiv mit einschlägigen Film- und Tonstücken
-
Der moderne Krieg im FilmDatenbank des Erich-Maria Remarque-Zentrums
-
Deutsche Dienststelle (WASt)Die WASt bietet die Möglichkeit der Online-Anfrage nach personenbezogenen Daten von Wehrmachtangehörigen.
-
Eberhard-Karls-Universität Tübingen: Sonderforschungsbereich 437 "Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit"Hier findet sich ein Überblick über Mitarbeiter und Inhalt des Forschungsprojekt "Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit" der Universität Tübingen. Hilfreich ist besonders die genaue Auflistung der Teilprojekte, die hilft die Mitarbeiter einem genauem Bereich zuzuordnen.
-
Fernuniversität Hagen: Institut Frieden und DemokratieDie Hompeage des Instituts für Frieden und Demokratie (IFD) beinhaltet Informationen zum Institut selbst und vor allem über das vom Institut angebotenen Master-Studium sowie Weiterbildungsmöglichkeiten.
-
Hamburger Institut für SozialforschungDiese Seite bietet einen Überblick über die Arbeitsgebiete des HIS und die Publikationen der hauseigenen Hamburger Edition. Ein wirklicher Geheimtip ist die umfangreiche Linksammlung.
-
Hoover Institution on War, Revolution and Peace (Stanford)Auf der Homepage des Hoover-Instituts findet sich neben Angaben zur Organisation und den laufenden Forschungsprojekten auch ein umfangreicher Archiv und Bibliothekskatalog. Dieser Internetauftritt bietet eine Fülle an Informationen zu Terrorismus, nationaler Sicherheit und Politik in den USA.
-
Institut für Zeitgeschichte (München)Übersichtliche Homepage des Instituts, welche Informationen zu Archiven, Bibliotheken, Publikationen und natürlich dem Institut selbst bereithält.
-
International Institute of Social History: ArcheoBiblioBase (NL)Benutzerinformationen zu russischen Archiven
-
Internationales Komitee vom Roten Kreuz (ICRC) - Resource CentreDas digitale Dokumentationszentrum des ICRC enthält Findbücher zu den Archiven und digitale Quellensammlungen mit über 120.000 digitalisierten Fotos sowie Kartenmaterial, Publikationen und Dokumenten. Besonders hervorzuheben ist die International Humanitarian Law (IHL) Database, die Volltexte wichtiger Verträge des humanitären Völkerrechts enthält.
-
King's College (London): Department of War StudiesVor allem Informationen für Studenten, aber auch Angaben zu Forschung und Publikationen, sowie einen Podcast mit Aufnahmen verschiedener Vorträge und Diskussionen.
-
King's College (London): Liddell Hart Centre for Military ArchivesUmfangreiche Sammlung von britischen Militärnachlässen mit biografischen Informationen.
-
Machiavelli Center for Cold War StudiesForschungsverbund italienischer Universitäten
-
MAVORS - Institut für Antike MilitärgeschichteSchweizerischer Forschungsverbund mit dem Schwerpunkt Römische Armee
-
Minerva CenterDas in Pasadena angesiedelte Institut untersucht die Rolle von Frauen in Kriegen und Streitkräften.
-
Österreichisches Staatsarchiv: Kriegsarchiv (Wien)Die Homepage vermittelt einen guten ersten Überblick über die Bestände des Archivs.
-
Parallel History Project on NATO and the Warsaw PactForschungsverbund, der zentrale Dokumente zur Geschichte der Blockkonfrontation des Kalten Krieges teilweise online zugänglich macht.
-
Sächsisches Hauptstaatsarchiv (Dresden)Diese Seite ermöglicht über online Findbücher eine genauere Orienteirung in der sächsischen Archivlandschaft.
-
The National Security ArchiveDas Portal zu Sicherheitspolitik und Nachrichtendiensten der George Washington University, Washington DC, treibt die Freigabe von gesperrten Regierungsdokumenten voran, stellt elektronische Briefing Books zu brisanten zeithistorischen Themen zusammen und umfasst mit dem DNSA eines der besten volldigitalisierten Archive der Welt (rund 40 Sammlungen mit über 90.000 Primärquellen, viele davon deklassifizierte Geheimdokumente).
-
The United States Civil War Center (Baton Rouge, Louisiana)Die Website des US Civil War Centers in Baton Rouge bietet Findbücher für die lokalen Manuskriptsammlungen und direkten Zugriff auf über 35 digitalisierte Sammlungen.
-
University of Glasgow (GB): The Scottish Centre for War StudiesNeben Informationen zum Studium enthält diese SeiteAngaben zu Forschung, Publikationen und aktuellen Verantstaltungen des Glasgower Zentrums für Kriegsgeschichte.
-
UNO Archiv Genf (CH)Zweisprachige Seite, mit Recherchemöglichkeiten zu den Beständen
-
US National Archives and Records Administration (Washington)Die umfangreiche Homepage des amerikanischen Nationalarchivs führt Schritt für Schritt in dei Archivbenutzung ein und bietet verschiedenste Suchmöglichkeiten.
-
Württembergisches Hauptstaatsarchiv, Abt. Militärarchiv (Stuttgart)Überblick zur Nutzung und den Beständen des Archivs
-
Zentrum für Antisemitismusforschung (Berlin)Homepage des ZfA, hier finden sich aktuelle Meldungen, Studieninformationen und Informationen zu Forschung, Archiv und Bibliotheken.
-
Zentrum für Militärgeschichtliche und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (Potsdam)Die Homepage des ZMSBw beitet einen ersten Einblick in Aufbau und Forschung des Zentrums.
Bibliotheken
-
British Library (London)Eine der größten, modernsten und benutzerfreundlichsten Bibliotheken der Welt. Das Gebäude allein ist sehenswert. Die Bestände sind beinahe vollständig online recherchierbar und auch bestellbar.
-
Karlsruher Virtueller KatalogMetasuchmaschine für deutsche und internationale Bibliotheken
-
Library of Congress (Washington, DC)Mit einem Bestand von über 100 Millionen Büchern und anderen Medien die größte Bibliothek der Welt. Der Katalog ist vollständig online und damit für jede Art von Titelrecherche äußerst hilfreich.
-
Mikroformliste der Bayerischen Staatsbibliothek MünchenDieses Verzeichnis führt alle in der BSB vorhandenen Bestände an ursprünglich aus ausländischen Archiven stammenden Mikroformdokumenten auf. Sie ist nach Ländern und Einzelarchiven geordnet.
-
Plakat-Datenbank der Württembergischen Landesbibliothek StuttgartDie Plakatsammlung der Bibliothek für Zeitgeschichte in der Württembergischen Landesbibliothek umfasst circa 30.000 Bild- und Schriftplakate von der Kaiserzeit bis in das Jahr 2005. Ein Schwerpunkt der Sammlung liegt mit 16.000 Plakaten auf dem Ersten Weltkrieg.
-
UNO Bibliothek Genf (CH)Homepage des Archivs und der Bibliothek der UN.
-
Wehrbereichsbibliothek VIFachbibliothek der Bundeswehr in München
Bildquellen
-
1914-1918 - Art of the First World WarDieses Kooperationsprojekt europäischer Museen anläßlich des 80. Jahrestags des Endes des Ersten Weltkriegs präsentiert 110 Gemälde und Grafiken zum Thema "Der Erste Weltkrieg aus der Sicht des Maler".
-
Autochromes de la guerre 1914-1918http://www.mediatheque-patrimoine.culture.gouv.fr/fr/archives_photo/visites_guidees/autochromes.htmlEine umfangreiche Sammlung französischer Farbphotos aus dem Kriegsalltag
-
Canadian War Poster CollectionDiese zweisprachige Seite der McGill University (Montréal) umfasst rund 250 kanadische Poster zu den beiden Weltkriegen und ist mit einer hervorragenden Suchfunktion ausgestattet.
-
Canvas of WarKriegsmalerei und -skizzen aus der Bildsammlung des Canadian War Museum
-
Civil War Glass Negatives (Library of Congress)Eine 7.000 Objekte umfassende Fotosammlung zum Amerikanischen Bügerkrieg - gehört zur Library of Congress
-
Der moderne Krieg im FilmDatenbank des Erich-Maria Remarque-Zentrums
-
Internationales Komitee vom Roten Kreuz (ICRC) - Resource CentreDas digitale Dokumentationszentrum des ICRC enthält Findbücher zu den Archiven und digitale Quellensammlungen mit über 120.000 digitalisierten Fotos sowie Kartenmaterial, Publikationen und Dokumenten. Besonders hervorzuheben ist die International Humanitarian Law (IHL) Database, die Volltexte wichtiger Verträge des humanitären Völkerrechts enthält.
-
Making War, Mapping EuropeDies ist die Homepage eines gemeinsamen Forschungsprojektes über militärisch-zivile Kulturbegegnungen an der europäischen Peripherie im Kolonialzeitalter. Das Projekt wird seit 2013 vom Trinity College Dublin, der FU Berlin und den britischen Universitäten York und Swansea betrieben. Eine umfangreiche Online-Ausstellung illustriert das Thema durch zeitgenössische Gemälde, Objekte und Karten.
-
Newspaper PictorialsDie Seite der US Library of Congress mit der dazugehörigen Sammlung dokumentiert die Bedeutung des Rotationsdrucks für die Tageszeitungen im Ersten Weltkrieg.
-
Northwestern University Library (US)Fotosammlung mit 1.200 Bildern zur Geschichte der Pariser Commune 1870-1871
-
Photos of the Great WarPrivate Seite, die über 3200 amerikanische Photos zum 1. Weltkrieg enthält.
-
Plakat-Datenbank der Württembergischen Landesbibliothek StuttgartDie Plakatsammlung der Bibliothek für Zeitgeschichte in der Württembergischen Landesbibliothek umfasst circa 30.000 Bild- und Schriftplakate von der Kaiserzeit bis in das Jahr 2005. Ein Schwerpunkt der Sammlung liegt mit 16.000 Plakaten auf dem Ersten Weltkrieg.
-
The Aerial Reconnaissance ArchivesDieses große Luftbildarchiv der Universität Keele zum Zweiten Weltkrieg umfasst auch eine Einführung in die Geschichte der britischen Luftbildaufklärung.
-
The Poster War Virtual ExhibitKriegs- und Propagandaplakate aus der Sammlung des Provincial Museum of Alberta
-
U.S. Army Center of Military HistoryReich mit Material und virtuellen Quellensammlungen (insbesondere Fotoarchiven) ausgestattete Website zum US-Militär.
-
World War 2 Poster CollectionIn dieser Sammlung der Northwestern University finden sich über 400 amerikanische Poster zum 2. Weltkrieg, frei downloadbar als JPG oder TIFF.
Fachbuchhandlungen und Antiquariate
-
AbebooksMeta-Such- und Bestellmaschine vor allem englischsprachiger Antiquariate.
-
Alexander Fingrut (Pforzheim)Versandbuchhandlung für russische Militarialiteratur und Zinnfiguren
-
Antiquariat mit Schwerpunkt Militärgeschichte (Saarbrücken)Auf der Homepage des Antiquariats Martin Barbian finden sich thematisch geordnete Bestandslisten mit den Preisen der Bücher, Karten und Graphiken.
-
Auvermann & Keip (Goldbach)Homepage des sich in Berlin befindlichen Antiquariats.
-
Buchhandlung mit Schwerpunkt Militärgeschichte (US)Das in New Jersey situierte Geschäft verfügt über einen umfangreichen Online-Shop zu Themen der westlichen Militärgeschichte.
-
Eurobuch (ZVAB, Abe-books, …)Europaübergreifende Metasuchmaschine für Antiquariate.
-
Versandantiquariat (und Militariahandlung) (Hamburg)Umfangreicher Online-Shop für Antiquitäten und Antiquare vor allem der deutschen Militärgeschichte.
-
Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher (D)Eine Such- und Bestellmaschine der deutschen Buchantiquariate.
Karten (militärische und historische)
-
American Memory (US)Karten zu den Kriegen der USA, eine Sammlung der Library of Congress.
-
Civil War Maps (Library of Congress)Die Kartensammlung der Library of Congress zum Amerikanischen Bürgerkrieg umfasst etwa 2.300 und 76 Atlanten, die in verschiedenen hochauflösenden Formaten zum Download bereit stehen.
-
Fondation NapoléonDie Fondation Napoléon fördert Forschung zur napoleonischen Ära und bietet Zugriff auf mehr als 5.000 digitalisierte Primärquellen, darunter Karten, Bücher und napoleonische Regierungsdokumente und Korrespondenz. Die Stiftung publiziert zudem ein eigenes E-Zine unter dem Titel "Napoleonica La Revue". Die Navigation in der etwas verwirrenden Vielfalt von Datenbanken und Seiten ist derzeit insofern schwierig, als die einzelnen Datenbanken und Forschungstools Datenbanken auf verschiedenen Domänen lagern (die allerdings alle von der Stiftung betrieben werden), darunter Napoleon.org und Napoleonica.org.
-
Internationales Komitee vom Roten Kreuz (ICRC) - Resource CentreDas digitale Dokumentationszentrum des ICRC enthält Findbücher zu den Archiven und digitale Quellensammlungen mit über 120.000 digitalisierten Fotos sowie Kartenmaterial, Publikationen und Dokumenten. Besonders hervorzuheben ist die International Humanitarian Law (IHL) Database, die Volltexte wichtiger Verträge des humanitären Völkerrechts enthält.
-
Military MapsKarten zu den Kriegen der USA
-
The Napoleonic GuideDies ist eine der umfangreichsten frei verfügbaren Materialsammlungen zu den Napoleonischen Kriegen im Internet. Sie umfasst Kartenmaterial, detaillierte Informationen zu Napoleons Feldzügen, Details zu militärischer Ausrüstung und Uniformen, Timelines und vieles mehr. Teile der Seite sind touristisch und kommerziell orientiert, dies tut ihrem wissenschaftlichen Informationsgehalt allerdings keinen Abbruch, wie sich auch im umfangreichen Quellenverzeichnis erkennen lässt.
Museen
-
Musée de l'Armée (Paris)Homepage des Museums im Invalidendom, welches eine umfangreiche Sammlung zur französischen Militärgeschicht beinhaltet.
-
1914 - Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste WeltkriegEin Verbundprojekt des Landschaftsverbandes Rheinland
-
Aeronauticum Nordholz. Deutsches Luftschiff- und MarinefliegermuseumÜbersichtliche Zusammenstellung von Informationen rund um das Museum, welches auch Trauungen anbietet.
-
Alliiertenmuseum (Berlin)Museum welches sich mit der Geschichte der Westmächte in Berlin von 1945 bis 1994 auseinandersetzt.
-
Australian War Memorial (Canberra)Museum zu den australischen Streitkräften, aber auch zu Militärthemen des Commonwealth
-
Bayerisches Armeemuseum (Ingolstadt)Die umfangreiche Sammlung des Museums umfasst vor allem allem Ausstellungsstücke zur bayerischen Militärgeschichte.
-
Canadian War Museum (Ottawa)Die übersichtliche zweisprachige Homepage vermittelt einen ersten Eindruck des Museums, welches sich mit der Militärgeschichte Kanadas auseinandersetzt.
-
Crypto MuseumDieses niederländische virtuelle Museum umfasst detaillierte Angaben und umfassendes Bildmaterial zu historischen und aktuellen Kryptografiegeräten und -methoden. Die Geräte sind nach technologischen Kategorien (Funk, Telex, Computer etc.) und Anwendungsbereichen geordnet. Ein hilfreiches Glossar erläutert die Schlüsselbegriffe der Kryptologie. Vereinzelt organisiert das Museum auch nicht-virtuelle Ausstellungen.
-
Das besondere Exponat des Militaerhistorisches Museums (MHM)Abwechselnd interessante Objekte zur deutschen und internationalen Militärgeschichte
-
Deutsches Historisches Museum (Berlin)Mit umfangreicher Militariasammlung
-
DolomitenfreundeSeite des Museums "1915-1918. Vom Ortler bis zur Adria" in Kötschach-Mauthen (Österreich) mit weiterführenden Informationen zu Kampfstätten der Alpenfront im Ersten Weltkrieg.
-
Ecomuseo Grande Guerra prealpi vicentine (I)Eine italienische Seite zum Ersten Weltkrieg in den Alpen
-
Erinnerungsstätte Freiheitsbewegungen (Rastatt)Dieses Museum beschäftigt sich mit sozialen Bewegungen von der Revolution 1848 bis zur Friedensbewegung der DDR.
-
Garnisonmuseum LudwigsburgGarnisons- und Baugeschichte mit militärhistorischer Ausstellung
-
Haus am Checkpoint Charlie (Berlin)mit Ausstellungen zu dem Kampf für Menschenrechte weltweit.
-
Heeresgeschichtliches Museum (Wien)Das Museum mit dem Sarajewoer Rock von Franz Ferdinand. Mit neuen Sammlungen zur Militärgeschichte 1918-1945 und zur österreichischen Marinegeschichte;
-
Historial de la Grande Guerre (Peronne)Ausstellungen über die französische Seite im 1. Weltkrieg.
-
Imperial War Museum (London)Strenggenommen eine Meta-Seite zu allen vom Imperial War Museum betreuten Militärmuseen im Großraum London (IWM, HMS Belfast, Cabinet War Rooms, Duxford Airfield, The American Air Museum). Aktuelle Informationen zu den Sonderausstellungen.
-
In Flanders Fields Museum (Ypern)Geschichte des Ersten Weltkriegs in der westflämischen Frontregion Westhoek, vor allem die Schlacht um Ypern.
-
IWM Collections Online DatabaseKataloginformationen für die Bestände des Imperial War Museum zu Krieg im 20. Jahrhundert
-
Juno Beach CentreBietet Informationen zum kanadischen Beitrag zur Landung in der Normandie 1944 sowie zu dem 2003 eröffneten D-Day-Museum in Courseulles-sur-Mer
-
Kaiserjägermuseum InnsbruckZur Geschichte der Kaiserjäger im 19. und 20. Jahrhundert.
-
Limesmuseum AalenMuseum zur Geschichte des römischen Schutzwalls.
-
Luftwaffenmuseum Berlin-GatowLuftwaffenmuseum der Bundeswehr.
-
Mémorial de Caen (F)Stadt und Region Caen und die Landung in der Normandie 1944
-
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr (MHM)Das zentrale Militärmuseum der Bundeswehr mit umfangreichen Inhalten zur deutschen Militärgeschichte
-
Militärmuseum KossaTruppenübungsplatz der NVA
-
Military.com Museum & Memorial GuideEine umfangreiche Liste mit Adressen und Links zu Militärmuseen in den USA sowie Australien, Belgien, Frankreich, Großbritannien und Kanada
-
Musée Royal d'Armée (B)In Brüssel gelegenes Museum zur belgischen Militärgeschichte.
-
Museen Alte Bischofsburg (Wittstock)Museum zum Dreißigjährigen Krieg.
-
Museo Risorgimento di Civici Vicenza (I)Historisches Museum im Norden Italiens.
-
Museum Militär- und Zeitgeschichte Stammheim am MainMuseum zur deutschen Militärgeschichte von 1793 bis 1990.
-
National Army Museum (London)Museum zur britischen Armee in der Welt.
-
National Historical Park GuamDokumentationsteil der Homepage des Nationalparks zur Geschichte des Pazifikkrieges in Guam und auf den Marianen
-
National Maritime Museum (Greenwich)Umfangreiche Seite des Leitmuseums zur britischen Seefahrtsgeschichte mit guten Informationen zu aktuellen Sonderausstellungen
-
National Museum of the Pacific WarOffizielle Website des US-Nationalmuseums zum Pazifikkrieg (ehemals Nimitz-Museum) in Fredericksburg, Texas
-
Oberpfälzer Kultur- und MilitärmuseumAm ehemaligen Standort Grafenwöhr
-
Panzermuseum Kubinka (RUS)Museum mit interessanten Stücken zur Panzergeschichte
-
Preußen-Museum Minden/WeselDie Website bietet neben Informationen zu den beiden Standorten des Museums auch kurze Abrisse einiger Aspekte der preußischen Geschichte.
-
Römerkastell SaalburgZur römischen Geschichte in Saalburg und Umgebung.
-
Royal Navy Submarine Museum (Gosport)Das Museum zeigt Ausstellungsstücke zur britischen Marinegeschichte, Zivil und Militär.
-
Sowjetische Kriegsgräberstätten in DeutschlandDiese kartenbasierte Datenbank sowjetischer Kriegsgräberstätten in Deutschland wurde vom Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst und in Kooperation mit dem Büro für Kriegsgräberfürsorge und Gedenkarbeit bei der Botschaft der Russischen Föderation in Berlin erarbeitet. Sie umfasst zur Zeit über 4.100 Standorte.
-
U.S. Army Center of Military HistoryReich mit Material und virtuellen Quellensammlungen (insbesondere Fotoarchiven) ausgestattete Website zum US-Militär.
-
Varusschlacht im Osnabrücker Land. Museum und Park KalkrieseSonderausstellungen auch zu anderen Themen des Altertums und der Antike.
-
Wehrgeschichtliches Museum RastattAuf die Militärgeschichte des südwestdeutschen Raums konzentriert.
-
Zeppelin-Museum (Friedrichshafen)Zur Geschichte und Technik der deutschen Zeppelin-Luftschifffahrt.
-
Zivilschutz-Museum ZürichBesichtigung eines Rundbunkers aus dem 2. Weltkrieg mit Luftschutzausstellung
Netzwerke, Linksammlungen, Datenbanken
-
Berliner Kolleg Kalter KriegDas Anfang 2015 gegründete Berliner Kolleg Kalter Krieg (engl. Berlin Center for Cold War Studies) dient der Vernetzung und Förderung internationaler Forschung zum Kalten Krieg in Deutschland. Die Website bietet neben Veranstaltungsankündigungen auch einen wissenschaftlichen Blog mit Beiträgen von renommierten Wissenschaftlern aus dem Bereich der Cold War Studies und ein kartenbasiertes Vernetzungsportal, auf dem sich Forschungs- und Kulturinstitutionen zum Kalten Krieg mit eigenen Profilseiten registrieren und auf der Karte einblenden lassen können.
-
Canadian Military History GatewayPortal mit Zugriff auf umfangreiche Internetressourcen nicht nur zur kanadischen Militärgeschichte
-
Canadian Virtual War MemorialHier lässt sich online nach den Grablegen von rund 116.000 kanadischen und neufundländischen Gefallenen forschen; darüber hinaus bietet die Seite Informationen zu den kanadischen Kriegsgräberstätten.
-
Clio Online: Fachportal für die GeschichtswissenschaftenUmfangreiches Portal, besonders hilfreich bei der Suche zu aktuellen deutschen Forschern und Rezensionen.
-
Cyber Warfare (RAND Corporation)Die RAND Corporation, einer der wichtigsten amerikanisches Think Tanks, bietet hier eine sehr umfangreiche Link- und Artikelsammlung zum Thema Cyber Warfare. Hier lassen sich auch Tagungshinweise und hauseigene Dokumente und Analysen zum Thema finden.
-
Der moderne Krieg im FilmDatenbank des Erich-Maria Remarque-Zentrums
-
Dictionary of Military and Associated Terms (US)Das Online-Lexikon des US-Department of Defense hilft vor allem bei heutiger Fachterminologie weiter
-
From Colony to Country: A Reader's Guide to Canadian Military HistoryUmfassende Bibliographie zur kanadischen Militärgeschichte
-
Global Terrorism DatabseDie Global Terrorism Database (GTD) der University of Maryland ist eine der eindrucksvollsten Datensammlungen zum Thema Terrorismus weltweit. Sie umfasst zum diesem Zeitpunkt (September 2016) 150.000 Einträge zu terroristischen Vorfällen weltweit. Das Projekt nutzt eindrucksvolle interaktive Visualisierungstechniken in Form von Karten, Diagrammen und 3D-Grafiken. Die Funktionalität der eigentlichen Datenbank ist ebenfalls extrem hoch; Vorfälle lassen sich nach unterschiedlichen Kriterien (Region, Zeitraum, Ziel, Waffen, Gruppierung etc.) sortieren und untersuchen.
-
GlobalSecurity.orgGlobalSecurity ist eine der weltweit größten Internetplattformen und Datenbanken zum den Themen Militär, Terrorismus, WMDs und Intelligence - die Seite wirkt grafisch etwas antiquiert, wird aber täglich mit den neuesten Nachrichten aktualisiert. Inhaltlich reicht sie von technischen Informationen zu militärischer Hardware über Konfliktanalysen bis hin zu relevanten Quellensammlungen.
-
H-War (US)Diskussionsforum mit wissenschaftlichem Anspruch, regelmäßiger Versand von Stellenanzeigen und Rezensionen
-
History Departments Around the World (US)Diese Suchmaschine für historische Fakultäten weltweit wird vom Roy Rosenzweig Center for History and New Media (CHNM) der George Mason University unterhalten.
-
Holocaust History ProjectDie Website enthält Essays, Faksimilequellen zur Shoah (etwa der Einsatzbericht der Liquidierung des Warschauer Ghettos) sowie Online-Versionen der Bände 1-4 der Prozeßakten des Nürnberger Prozesse.
-
International Institute of Social History: ArcheoBiblioBase (NL)Benutzerinformationen zu russischen Archiven
-
Internationales Komitee vom Roten Kreuz (ICRC) - Resource CentreDas digitale Dokumentationszentrum des ICRC enthält Findbücher zu den Archiven und digitale Quellensammlungen mit über 120.000 digitalisierten Fotos sowie Kartenmaterial, Publikationen und Dokumenten. Besonders hervorzuheben ist die International Humanitarian Law (IHL) Database, die Volltexte wichtiger Verträge des humanitären Völkerrechts enthält.
-
Linksammlung der Society for Military HistoryDiese Linkliste ist auf den US-amerikanischen Raum konzentriert und ist vor allem bei der Suche nach offiziellen Einrichtungen und Veteranenorganisationen hilffreich.
-
Ludwig-Maximilians-Universität München, Server Frühe Neuzeit (D)Diese Seite hilft vor allem bei der Suche nach Artikeln und Rezensionen zu Themen der frühen Neuzeit.
-
Mikroformliste der Bayerischen Staatsbibliothek MünchenDieses Verzeichnis führt alle in der BSB vorhandenen Bestände an ursprünglich aus ausländischen Archiven stammenden Mikroformdokumenten auf. Sie ist nach Ländern und Einzelarchiven geordnet.
-
Military Analysis Network (US)Gigantische Datenbank über alle organisatorischen und technischen Aspekte der US-Streitkräfte; außerdem statistisches und Kartenmaterial über militärische Konflikte der Gegenwart
-
Onlineprojekt GefallenendenkmälerSammelt die Inschriften von Gefallenendenkmälern deutscher Soldaten im In- und Ausland und stellt diese in Volltextsuche zur Verfügung
-
Regiments.orgHeeresgliederung und Einheiten, primär Großbritannien und Commonwealth, aber auch restliche Wet
-
Sowjetische Kriegsgräberstätten in DeutschlandDiese kartenbasierte Datenbank sowjetischer Kriegsgräberstätten in Deutschland wurde vom Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst und in Kooperation mit dem Büro für Kriegsgräberfürsorge und Gedenkarbeit bei der Botschaft der Russischen Föderation in Berlin erarbeitet. Sie umfasst zur Zeit über 4.100 Standorte.
-
Sowjetische Truppen in der DDR: StandortdatenbankBereitgestellt durch das Militärgeschichtliche Forschungsamt
-
Stone & Stone Second World War BooksBücherlisten und Neuerscheinungen; trotz des irreführenden Titels keine Buchhandlung
-
Terrorism - Watch & WarningDiese Website wird von einer privaten PSC (OODA) betrieben und umfasst eine der umfangreichsten Datenbanken zu terroristischen Gruppen und Anschägen, die im Internet zu finden sind. Hinzu kommen weitere Ressourcen wie Factsheet, Bedrohungsnalysen etc.
-
The Military Book ReviewAktuelle Online Reviews militärhistorischer Bücher
-
The War Times Journal (US)Eine Auswahl historischer Texte, gute Linksammlung und ein Versandbuchhandel
-
Web Genocide Documentation CentreVon der University of the West of England (UWE) gesammelte Internetressourcen zu Genoziden und Massentötungen, nach Ländern geordnet
Quellensammlungen (Volltexte online)
-
Feldpostedition August Dänzer (1916/17)Studierende der Universität Potsdam haben diese umfangreiche Feldpostsammlung des deutschen Artillerie-Leutnants August Dänzer ediert, der 1916/17 an den Kämpfen in Siebenbürgen und Rumänien teilnahm. Die Briefe und Tagebücher wurden sorgfältig transkribiert und einer digitalen Abbildung der Originalquelle beigestellt.
-
Fondation NapoléonDie Fondation Napoléon fördert Forschung zur napoleonischen Ära und bietet Zugriff auf mehr als 5.000 digitalisierte Primärquellen, darunter Karten, Bücher und napoleonische Regierungsdokumente und Korrespondenz. Die Stiftung publiziert zudem ein eigenes E-Zine unter dem Titel "Napoleonica La Revue". Die Navigation in der etwas verwirrenden Vielfalt von Datenbanken und Seiten ist derzeit insofern schwierig, als die einzelnen Datenbanken und Forschungstools Datenbanken auf verschiedenen Domänen lagern (die allerdings alle von der Stiftung betrieben werden), darunter Napoleon.org und Napoleonica.org.
-
Holocaust History ProjectDie Website enthält Essays, Faksimilequellen zur Shoah (etwa der Einsatzbericht der Liquidierung des Warschauer Ghettos) sowie Online-Versionen der Bände 1-4 der Prozeßakten des Nürnberger Prozesse.
-
Internationales Komitee vom Roten Kreuz (ICRC) - Resource CentreDas digitale Dokumentationszentrum des ICRC enthält Findbücher zu den Archiven und digitale Quellensammlungen mit über 120.000 digitalisierten Fotos sowie Kartenmaterial, Publikationen und Dokumenten. Besonders hervorzuheben ist die International Humanitarian Law (IHL) Database, die Volltexte wichtiger Verträge des humanitären Völkerrechts enthält.
-
Internet Medieval SourcebookSehr umfangreiche digitale Quellensammlung der Fordham University zum Mittelalter, die auch große Sektionen mit militärhistorischen Quellen enthält - etwa zu den Kreuzzügen
-
Meyer's Konservationslexicon 1888Die vierte Auflage des Lexikons als Volltext online
-
Small Wars ManualVorschrift des US-Marine Corps von 1940 (PDF)
-
Sunzi, The Art of WarEnglischer und chinesischer Volltext des chinesischen Strategen aus dem 6. Jahrhundert v. Chr.
-
The World War I Document ArchiveUmfangreiche Primärquellensammlung, die von freiwilligen Mitarbeitern zusammengestellt wurde
-
United States Strategic Bombing Survey Summary Report (Europe)Enthält den USSBS Summary Report vom 30. September 1945 zum Krieg in Europa.
-
United States Strategic Bombing Survey Summary Report (Pacific)Enthält den USSBSS Summary Report vom 1. Juli 1946 zum Pazifikkrieg.
-
Versailler VertragVolltext in englischer Sprache
-
Wells, H. G., The Land Ironclads (US)Visionärer Essay des englischen Science Fiction-Autors aus dem Jahr 1903, in dem Wells den Einsatz von Panzern vorhersieht (PDF)
Sicherheitspolitik und Streitkräfte heute
-
Armée de l'Air (F)Aktuelle Informationen zu den Luftstreitkräften Frankreichs.
-
Armée de Terre (F)Offizielle Homepage der Landstreitkräfte Frankreichs.
-
British ArmyGrundlegende Informationen zu Organisation und Arbeit der britischen Armee.
-
Deutsche LuftwaffeHomepage mit vielen technischen Angaben.
-
Deutsche MarineHomepage mit aktuellen Informationen zur deutschen Marine.
-
Geschichte der LuftwaffePersönlichkeiten, Waffensysteme, Zeittafel usw.
-
GlobalSecurity.orgGlobalSecurity ist eine der weltweit größten Internetplattformen und Datenbanken zum den Themen Militär, Terrorismus, WMDs und Intelligence - die Seite wirkt grafisch etwas antiquiert, wird aber täglich mit den neuesten Nachrichten aktualisiert. Inhaltlich reicht sie von technischen Informationen zu militärischer Hardware über Konfliktanalysen bis hin zu relevanten Quellensammlungen.
-
International Intelligence History AssociationDie International Intelligence History Association (IIHA), zugleich auch der Arbeitskreis zur Geschichte der Nachrichtendienste, informiert hier über aktuelle Konferenzen, Veranstaltungen und Publikationen. Dazu gehören das Journal of Intelligence History und die Buchreihe Studies in Intelligence History.
-
Légion Étrangère (F)Aktuelles zur französischen Fremdenlegion.
-
Lehmann Social Sciences LibrarThemen und Links der Columbia University Libraries zu Militär- und Sicherheitspolitik
-
Marine nationale (F)Homepage der französischen Marine.
-
Militärische Führungsschule / Eidgenössische Technische Hochschule ZürichHomepage der Schweizer Militärakademie in Zürich.
-
Österreichisches BundesheerAllgemeine und aktuelle Informationen zur österreichischen Armee.
-
Paix et Sécurité InternationalesFranzösischsprachige Themen und Links zur Friedens- und Sicherheitspolitik
-
RAND Corporation (US)Amerikanisches think tank-Institut
-
Royal Air Force (UK)Homepage mit unter anderem der Auflistung aktueller Einsätze der britischen Luftwaffe.
-
Royal Navy (UK)Homepage der britischen Marine.
-
Schweizer ArmeeHomepage der Schweizer Armee.
-
Spotlight on Military News and International AffairsTäglich aktualisierte Presseschau der Canadian Forces College zu militärischen und sicherheitspolitischen Themen
-
Terrorism - Watch & WarningDiese Website wird von einer privaten PSC (OODA) betrieben und umfasst eine der umfangreichsten Datenbanken zu terroristischen Gruppen und Anschägen, die im Internet zu finden sind. Hinzu kommen weitere Ressourcen wie Factsheet, Bedrohungsnalysen etc.
-
US NavyAktuelle Informationen zur amerikanischen Marine.
Studiengänge Militärgeschichte
-
Fernuniversität Hagen, Institut Frieden und Demokratie: Peace Studies (Master)Weiterbildender Master, der sich sehr interdisziplinär mit Themen wie Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und Friedensförderung beschäftigt.
-
Fernuniversität Hagen: Institut Frieden und DemokratieDie Hompeage des Instituts für Frieden und Demokratie (IFD) beinhaltet Informationen zum Institut selbst und vor allem über das vom Institut angebotenen Master-Studium sowie Weiterbildungsmöglichkeiten.
-
Peace- and Conflict Studies (Master)Organisiert vom Zentrum für Konfliktforschung der Universität Marburg, bietet dieser politikwissenschaftlich geprägte Master unter anderem Inhalte zu Sicherheitspolitik, Bürgerkriegen und Menschenrechten in einem internationalen Kontext.
-
Universität Potsdam: Military Studies (Master)Der viersemestrige Masterstudiengang ermöglicht die interdisziplinäre Beschäftigung mit den Wechselwirkungen von Militär, Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur.
-
University of Exeter (GB), Centre for the Study of War, State and Society: War and Society (Master)Vor allem die internationale Geschichte der Auswirkung von Krieg und Gewalt auf Gesellschaften steht im Rahmen dieses Masterprogramms im Vordergrund.
Varia
-
Clausewitz HomepageSeite des britischen Militärhistorikers Christopher Bassford mit umfangreicher Bibliographie
-
Der GeneralstabSeite zur Konfliktsimulation, die nach eigenen Angaben "dem Militär nicht affirmativ gegenübersteht"
-
Gesellschaft für historische SimulationenHomepage der deutschen Gesellschaft für konfliktsimulierende Planspiele (CoSim).
-
Homefront Wargame CenterPortal für historische (und hypothetische) Konfliktsimulationen
-
Immota FidesZur Geschichte des braunschweigischen Militärs
-
King's College London Department of War Studies: Conflict SimulationListe mit downloadbaren Planspielen zu den unterschiedlichsten Schlachten und Kriegen.
-
Military History NowDiese inhaltlich sehr innovative, blogbasierte Website eines kanadischen Collegeprofessors bietet interessante, überraschende und gut recherchierte Artikel zu kuriosen und wenig beachteten Themen aus der Militärgeschichte. Viele Artikel bedienen zudem ein epochenübergreifendes Interesse zur Entwicklung verschiedener militärischer Universalthemen, wie etwa Disziplinarstrafen, Reintegrationsrituale, Desertion etc.
-
Military History OnlineDieses Community-basierte Webzine zu militärhistorischen Themen deckt inhaltlich den gesamten Zeitraum von der Antike bis zum 21. Jahrhundert ab. Die nach Epochen geordneten Beiträge entsprechen von der Länge häufig wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln und behandeln Schlachten, Einheiten, Organisationen, Kriegsschauplätze, Feldzüge und historische Kontroversen. Es handelt sich zwar in vielen Fällen um Beiträge von interessierten Hobby-Historikern, doch sie sind fast immer sogfältig mit Fußnoten und Bibliografie ausgestatt. Der schiere Umfang der Seite und die Bandbreite der Themen sind eindrucksvoll.
-
Ostwall-ZeitreisenAbenteuerferien in und Führungen durch Befestigungswerke in Ostbrandenburg
-
Seiten zur Preußischen Geschichte und MilitärgeschichteKlassische Uniformkundler- und Ordensammlerseite mit gewissem Anspruch
-
This Day in History (US)Tageskalender geschichtlicher Ereignisse
Vereine und Verbände
-
Arbeitskreis Historische FriedensforschungHomepage mit Informationen zu Tagungen, Rezensionen und Publikationen.
-
Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen NeuzeitInformationen zu Organisation und Veranstaltungen des Arbeitskreises.
-
Berliner Kolleg Kalter KriegDas Anfang 2015 gegründete Berliner Kolleg Kalter Krieg (engl. Berlin Center for Cold War Studies) dient der Vernetzung und Förderung internationaler Forschung zum Kalten Krieg in Deutschland. Die Website bietet neben Veranstaltungsankündigungen auch einen wissenschaftlichen Blog mit Beiträgen von renommierten Wissenschaftlern aus dem Bereich der Cold War Studies und ein kartenbasiertes Vernetzungsportal, auf dem sich Forschungs- und Kulturinstitutionen zum Kalten Krieg mit eigenen Profilseiten registrieren und auf der Karte einblenden lassen können.
-
Deutsche LimesstraßeWebsite des Vereins Deutsche Limesstrasse, informiert über den Verlauf des Limes und damit verbundene Sehenswürdigkeiten.
-
geschichtsspuren.deInteressengemeinschaft für historische Militär-, Industrie- und Verkehrsbauten
-
International Intelligence History AssociationEnthält die Beiträge aus zurückliegenden Ausgaben der Vereinspublikation, wissenschaftliche Anfragen sowie eine umfangreiche einschlägige Linksammlung.
-
International Intelligence History AssociationDie International Intelligence History Association (IIHA), zugleich auch der Arbeitskreis zur Geschichte der Nachrichtendienste, informiert hier über aktuelle Konferenzen, Veranstaltungen und Publikationen. Dazu gehören das Journal of Intelligence History und die Buchreihe Studies in Intelligence History.
-
Internationale Kommission für Militärgeschichte (ICMH)Von der UNESCO geförderter internationaler Verband zur vergleichenden militärhistorischen Forschung
-
The New York Military Affairs Symposium (US)Veranstaltungshinweise, Links und Online-Ausgaben von zurückliegenden Heften des Newsletters
-
The Society for Military History (US)Homepage der amerikanischen Gesellschaft für Militärgeschichte. Eine Mitgliedschaft ermöglicht den Online-Zugang zum "Journal of Military History".
-
The Society of Ancient Military Historians (US)Diese amerikanische Organisation beschäftigt sich mit der Militärgeschichte des Altertums und der Antike.
-
The Western Front Association (GB)Materialien zum Ersten Weltkrieg, versteht sich ...
Zeitschriften und Verlage
-
Fondation NapoléonDie Fondation Napoléon fördert Forschung zur napoleonischen Ära und bietet Zugriff auf mehr als 5.000 digitalisierte Primärquellen, darunter Karten, Bücher und napoleonische Regierungsdokumente und Korrespondenz. Die Stiftung publiziert zudem ein eigenes E-Zine unter dem Titel "Napoleonica La Revue". Die Navigation in der etwas verwirrenden Vielfalt von Datenbanken und Seiten ist derzeit insofern schwierig, als die einzelnen Datenbanken und Forschungstools Datenbanken auf verschiedenen Domänen lagern (die allerdings alle von der Stiftung betrieben werden), darunter Napoleon.org und Napoleonica.org.
-
H-MinervaHomepage der amerikanischen Zeitschrift Minerva, die sich mit Frauen in Militär und Krieg auseinandersetzt
-
Militär und Gesellschaft in der Frühen NeuzeitDie seit 2004 im Auftrag des Arbeitskreises Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e.V. vom Lehrstuhl für Militärgeschichte der Universität Potsdam herausgegebene Zeitschrift ist als Volltext online zugänglich.
-
Militärgeschichtliche ZeitschriftHerausgegeben vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (vormals Militärgeschichtliches Forschungsamt); ehemals unter dem Titel Militärgeschichtliche Mitteilungen.
-
Military History OnlineDieses Community-basierte Webzine zu militärhistorischen Themen deckt inhaltlich den gesamten Zeitraum von der Antike bis zum 21. Jahrhundert ab. Die nach Epochen geordneten Beiträge entsprechen von der Länge häufig wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln und behandeln Schlachten, Einheiten, Organisationen, Kriegsschauplätze, Feldzüge und historische Kontroversen. Es handelt sich zwar in vielen Fällen um Beiträge von interessierten Hobby-Historikern, doch sie sind fast immer sogfältig mit Fußnoten und Bibliografie ausgestatt. Der schiere Umfang der Seite und die Bandbreite der Themen sind eindrucksvoll.
-
Österreichische Militärische ZeitschriftEinschlägiges Fachorgan, das auch militärhistorische Artikel enthält.