Kriegslegitimationen in der europäischen Geschichte

Tagung des Zentrums für Historische Europastudien im Saarland (ZHEUS) in Kooperation mit der Europäischen Akademie Otzenhausen und der Stiftung Europäische Kultur und Bildung
Datum: 
Donnerstag, 9. April 2015 bis Samstag, 11. April 2015
Ort: 
Nonnweiler, Saarland

Die Definition von Krieg als “ein Akt der Gewalt, um den Gegner zur Erfüllung unseres Willens zu zwingen” ist spannend, zeigt sie doch, dass Krieg eine Unterkategorie von Machtpolitik darstellt oder ein Mittel zur Machtdurchsetzung, denn Macht ist definiert als Fähigkeit, anderen den eigenen Willen aufzuzwingen. Joseph S. Nye macht diese Kategorisierung deutlich, wenn er zwischen hard und soft power als Mittel zur Durchsetzung von Macht unterscheidet und Krieg zur hard power zählt.

Der Krieg bzw. seine Rechtfertigung ist Gegenstand einer Tagung in der Europäischen Akademie Otzenhausen, welche unter anderem die Rolle der Religion als Mittel zur Rechtfertigung von Kriegen, die Freiheit als Legitimation des Krieges sowie - im weiterfassenden Kontext - Begründungen für Kriege thematisiert.

Veranstaltungsort:  Europäische Akademie Otzenhausen, Europahausstraße 35, 66620 Nonnweiler

Tagungsgebühr:  € 80,- | ermäßigt € 35,-

Anmeldungen:  bei der Europäischen Akademie Otzenhausen (info@eao-otzenhausen.de)  |   beim Zentrum für Historische Europastudien im Saarland (zheus@uni-saarland.de)

-----------------------------------------

Programm:

Donnerstag, den 09.04.2015

14.00  Begrüßung, Eröffnung und Einführung in die Tagung  -  Stefan Mörsdorf (Europäische Akademie Otzenhausen) | Prof. Dr. Wolfgang Behringer (Universität des Saarlandes)

14.30  Die sogenannten Jahwe-Kriege und die Friedensvorstellungen der Propheten  -  Prof. Dr. Siegfried Kreuzer (Kirchliche Hochschule Wuppertal)

15.15  Durch Befrieden zum Frieden. Römische Kriegslegitimationen  -  Prof. Dr. Rene Pfeilschifter (Julius- Maximilians-Universität Würzburg)

16.00  Pause

16.30  Griechen und Perser-Die Verteidigung der Freiheit  -  Prof. Dr. Thomas Blank (Universität des Saarlandes)

17.15  Zwischen Kreuzzug und Dschihad. Legitimationsmuster in der Auseinandersetzung zwischen Christen und Muslimen im Vorderen Orient  -  Prof. Dr. Peter Thorau (Universität des Saarlandes)

18.00  Abendessen

Freitag, den 10.04.2015

09.00  "Pour les punir de leur insolence ...". Ludwig XIV. und die Legitimation des Niederländischen Krieges 1672  -  Prof. Dr. Ralf-Peter Fuchs (Universität Duisburg-Essen)

09.45  Die konstruierte Legalität als vorgeschobene Legitimität-Die Schlesienkriege Friedrichs II. als klassisches Beispiel?  -  Prof. Dr. Wolfgang Burgdorf (Friedrich-Schiller- Universität Jena)

10.30  Pause

11.00  "Aux Armes Citoyens"–die Expansion der Revolution als causa belli?  -  Prof. Dr. Klaus Ries (Friedrich-Schiller- Universität Jena)

11.45  Religiöse und säkulare Legitimationsmuster im vormodernen Europa

Diskussion und Zwischenauswertung der Tagung

12.30  Miagessen

14.00  Der Rekurs auf nationale Selbstbestimmung in den Italienischen Einigungskriegen  -  Prof. Dr. Gabriele Clemens (Universität des Saarlandes)

14.45  Krieg der Waffen–Krieg der Worte. Der Erste Weltkrieg als Weltanschauungskrieg?  -  PD DR. Stefan Gerber (Friedrich-Schiller- Universität Jena)

15.30  Pause

16.00  Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Irredentismus und die imperialen Begehrlichkeiten in Osteuropa  -  N.N.

16.45  Die Rolle der Religion in den Kriegsausbrüchen des 20. Jahrhunderts in Europa  -  PD Dr. August H. Leugers-Scherzberg (Universität des Saarlandes)

18.00  Abendessen

Samstag, den 11.04.2015

09.45  Zwischen Ethnizität und "Nie wieder Auschwitz". Der ewige Konflikt auf dem Balkan?  -   N.N.

10.30  Pause

11.00  9/11 und der Ausbruch der religiösen Kriegsrhetorik  -  PD Dr. Ulrike Stölting (Universität des Saarlandes)

11.45  Die Kriegslegitimationen der Zukunft -  Eine Diskussion

12.30  Mittagessen

13.30  Auswertung der Tagung

14.00  Ende der Tagung

----------------------------------

Kontakt:

Dr. Michael Jung

Geschäftsführer

Zentrum für Historische Europastudien im Saarland

Campus B3 2

66123 Saarbrücken

+49 (0) 681 302 2440

zheus@uni-saarland.de