100 Jahre Giftgaskrieg - Forschung, Einsatz, Folgen chemischer Massenvernichtungswaffen

Internationale Konferenz und Gedenkveranstaltung des Fritz-Haber-Instituts, der Max-Planck-Gesellschaft und des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte
Datum: 
Dienstag, 21. April 2015 bis Mittwoch, 22. April 2015
Ort: 
Berlin

Am 22. April 1915 setzte das deutsche Militär an der Front bei Ypern (Belgien) 167 Tonnen Chlorgas bei einem Blasangriff gegen die britischen und französischen Truppen ein. Dieser erste Großeinsatz chemischer Massenvernichtungswaffen, der schätzungsweise 4000 Gasverletzte und 1000 Tote zur Folge hatte, markiert eine welthistorische Zäsur.

Die Vorbereitung und die Durchführung des Angriffs wurden auf wissenschaftlicher Seite maßgeblich durch Fritz Haber, den Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin-Dahlem betrieben, der sein Institut während des Ersten Weltkriegs zu einem Zentrum der Entwicklung chemischer Kampfstoffe machte. Der hundertste Jahrestag des ersten Giftgasangriffs wird von der Nachfolgeinstitution des Haberschen Instituts (dem Fritz Haber Institut der MPG), gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte zum Anlass genommen, sich mit der bis in die Gegenwart reichenden Geschichte der Forschung über chemische Massenvernichtungwaffen, ihrem Einsatz und den zerstörerischen Folgen auseinander zu setzen.

Die Veranstaltung verbindet die historische Aufarbeitung mit dem Gedenkens anlässlich des Jahrestag 2015. Der Bogen reicht dabei von der Entwicklung und dem Einsatz von Giftgasen im Ersten Weltkrieg und speziell den Forschungen von Haber und seinem Institut in Deutschland, über die Entwicklung und den Einsatz chemischer Massenvernichtungswaffen in den Jahrzehnten nach dem Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart. Dabei werden auch völkerrechtliche, politische, und ethische Fragen der Forschung über chemische Waffen und ihrem Einsatz. Darüber hinaus sollen Probleme der Rüstungskontrolle sowie der ökologischen Langzeitfolgen von Rüstungsaltlasten und die "Dual-Use-Problematik" der Verwendung von Forschungsergebnissen in zivilen und militärischen Kontexten diskutiert werden. Das Symposium wird mit einer Gedenkveranstaltung abschließen, die eine Schweigeminute enthalten wird, sowie einen Vortrag über Anstrengungen eine Welt frei von chemischen und anderen Waffen zu erschaffen.

Veranstaltungsort:  Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin

Anmeldungen bitte über die eingerichtete Webseite:  http://w0.rz-berlin.mpg.de/giftgas/

----------------------------------------

Programm:

April 21, 2015

09:15  Welcome  -  Martin Wolf (Director, Fritz Haber Institute of the Max Planck Society) | Ferdi Schüth (Vice President of the Max Planck Society)

09:40  Panel A  -  Research on and deployment of chemical weapons in World War One (I)

Margit Szöllösi-Janze (Ludwig-Maximilians-Universität München):  The Scientist as Expert - Fritz Haber and German Chemical Warfare during the First World War and Beyond

Jeremiah James (Ludwig-Maximilians-Universität München):  Chemical Weapons Research in Dahlem: ‘Big Science’ but in what Form

11:00  Coffee Break

11:20  Panel A  -  Research on and deployment of chemical weapons in World War One (II)

Olivier Lepick (Sogeti Paris):  France’s Political and Military Reaction in the Aftermath of the First German Chemical Offensive in April 1915 - The Road to Retaliation in Kind

Jeffrey Johnson (Villanova University):  Military-Industrial Interactions in the Development of Chemical Warfare, 1914 – 1918. Comparing National Cases within the Technological System of the Great War

12:40  Lunch

14:00  Panel B  -  Contexts and consequences of chemical weapons (I)

Edward Spiers (University of Leeds):  The Gas War 1915 – 18. If not a War-Winner, hardly a Failure

Doris Kaufmann (Universität Bremen):  Der Gaskrieg in Literatur und Kunst im Europa der Zwischenkriegszeit

Milos Vec (Universität Wien): Kriegsräson über Völkerrecht? Entstehung, Auslegung und Reform des Giftverbots in Art. 23 lit. a der Haager Landkriegsordnung

16:00  Coffee Break

16:30  Panel B  -  Contexts and consequences of chemical weapons (II)

Roy MacLeod (University of Sydney):  "The Genie and the Bottle" - Postwar Preparedness and the Chemical Weapons Debate in the United States, 1918 – 1928

Jeanne Guillemin (Massachusetts Institute of Technology) - The 1925 Geneva Protocol and International Reactions to the Use of Chemical and Biological Weapons in War

Walter Grunden (Bowling Green State University):  No Retaliation in Kind - Japanese Chemical Weapons Policy in China and the Pacific

18:30  End of Day 1

April 22, 2015

09:00  Panel B  -  Contexts and consequences of chemical weapons (III)

Wolfgang Eckart (Universität Heidelberg):  Soldatenkörper im Gaskrieg - Trauma, Siechtum, Rentennot, 1915 – 1933

Florian Schmaltz (Max Planck Institute for the History of Science):  Chemical Weapons Research in Nazi Germany on Soldiers and Concentration Camp Inmates

Ulf Schmidt (University of Kent):  Justifying Chemical Warfare - The Origins and Ethics of Britain’s Chemical Warfare Program, 1915 – 1945

11:00  Coffee Break

11:20  Panel  C  -  Dual use, storage and disposal of chemical weapons today (I)

Götz Neuneck (Universität Hamburg):  The Dual-Use-Problem and Weapons of Mass Destruction - A Comparative Analysis of Ways and Instruments to Control their Spread and Possession or Ban their Use

Johannes Preuß (Universität Mainz):  Rekonstruktion von Anlagen zur Produktion und Lagerung von Kampfstoffen und chemischen Waffen beider Weltkriege im Rahmen der Beurteilung von Rüstungsaltstandorten

12:40  Lunch

14:00  Panel  C  -  Dual use, storage and disposal of chemical weapons today (II)

Matthew Meselson (Harvard University):  Anti-plant Chemical Warfare - From Charles and Francis Darwin to Richard Nixon

Karin Mlodoch (Zentrum Moderner Orient, Berlin):  The Indelible Smell of Apples – Kurdish Poison Gas Survivors in Halabja between Trauma and Struggle for Acknowledgment

Ralf Trapp (International disarmament consultant, Geneva):  The Use of Chemical Weapons in Syria, its Consequences, and some Lessons for the Future

16:00  Coffee Break

18:00  Public Event  (Gedenkveranstaltung)

-  Opening (Martin Wolf)

-  Music composed by Thomas Hennig, to the words of ‘Dulce et Decorum est’ by Wilfred Owen

-  Address by Ghislain D’hoop (Ambassador of Belgium)

-  Gerhard Ertl (Fritz Haber Institute of the Max Planck Society):  Fritz Haber’s Institute and Chemical Warfare

-  Jürgen Renn (Max Planck Institute for the History of Science):  Summary of the Symposium’s Talks and Discussions

-  Minute of Silence

-  Excerpts from Benjamin Britten’s War Requiem

-  Paul Walker (Green Cross):  A Century of Chemical Warfare - Building a World Free of Chemical Weapons

20:30  Reception in the Winter Garden

----------------------------------------

Kontakt:

Dr. Hansjakob Ziemer

MPI für Wissenschaftsgeschichte

Boltzmannstr.22

14195 Berlin

(t)   030-22667-242 

(f)   030-22667-238

(@) hjziemer@mpiwg-berlin.mpg.de