Portal Militärgeschichte ist eine Einrichtung des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V., eines der größten thematischen Zusammenschlüsse deutschsprachiger Historiker. Ziel des Portals ist die möglichst umfassende Information der Öffentlichkeit über alle Bereiche der Militärgeschichte sowie die Vernetzung der wissenschaftlich an der Militärgeschichte Interessierten. Wir laden Sie herzlich dazu ein, Beiträge zur Veröffentlichung einzureichen oder diese im Diskussionsforum zu kommentieren.
Zur Veröffentlichung bestimmte Beiträge und dazugehörige Abbildungen können Sie in einem gängigen Dateiformat (Word, Rich Text Format, für Abbildungen .jpg, .gif) entweder an die für die jeweilige Rubrik zuständigen Redakteure (siehe unten) oder an die allgemeine E-Mail-Adresse der Redaktion
redaktion[at]portal-militaergeschichte[dot]de
senden. Es werden nur Erstveröffentlichungen angenommen.
Rechteübertragung
Nutzungsrechte
Mit der Einreichung eines Textes zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Portal Militärgeschichte räumlich und sachlich unbeschränkt für die Dauer des gesetzlichen Urheberrechts sämtliche Rechte zur körperlichen und unkörperlichen Vervielfältigung, Übermittlung und Verbreitung des Textes mit allen bekannten oder noch unbekannten Techniken. Sämtliche Rechte dürfen ganz oder teilweise auch auf Dritte übertragen oder durch Dritte ausgeübt werden. Das Recht zur Dauerarchivierung der Texte durch Dritte ist eingeschlossen.
Bildrechte
Der Verfasser verpflichtet sich, alle Bildrechte selbständig einzuholen oder gemeinfreies Bildmaterial zu verwenden. Für alle Bildquellen müssen eine Bildunterschrift und Angaben zum Rechteinhaber vorliegen.
Hinweise zur Textgestaltung
Allgemein
Formale Richtlinien (alphabetisch nach Stichworten)
Monographien: Detlev Peukert, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
Sammelbände: Jost Dülffer/Gerd Krumeich (Hrsg.), Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918, Essen 2002.
Zeitschriftenaufsätze: Benjamin Ziemann, Germany after the First World War – A Violent Society? Results and Implications of Recent Research on Weimar Germany. In: Journal of Modern European History 1 (2003), S. 80-95.
Zeitungsartikel: … In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.10.2011.
Aufsatz / Essay
Aufsatz
Die klassische Publikationsform, die wissenschaftlichen Kriterien entsprechen muss. Textumfang: max. 50.000 Zeichen inklusive Leerzeichen und Anmerkungen.
Essay
Eine kürzere Abhandlung, die ein Thema in zwangloserem Stil behandelt, als es streng wissenschaftlichen Gepflogenheiten entspricht. Sie darf pointierte Meinungsäußerungen und zugespitzte Thesen enthalten sowie durchaus skizzenhaften Charakter haben. Textumfang: max. 30.000 Zeichen inklusive Leerzeichen und Anmerkungen.
Ansprechpartner:
Dr. Gundula Gahlen
g.gahlen[at]portal-militaergeschichte[dot]de
Dr. Wencke Meteling
w.meteling[at]portal-militaergeschichte[dot]de
Dr. Christoph Nübel
c.nuebel[at]portal-militaergeschichte[dot]de
Kürzere Beiträge mit Besprechungs- oder Berichtscharakter
Diese Beiträge sollten zwischen 5.000 und 7.500 Zeichen inklusive Leerzeichen umfassen. Fußnoten sind hier weitgehend zu vermeiden. Vorschläge für Beiträge und weitere Nachfragen richten Sie bitte an die für die jeweilige Rubrik zuständigen Redakteure.
Projektskizze / Buchbesprechung / Klassiker / Neuerscheinung
Projektskizze
Hier können laufende oder bereits abgeschlossene Forschungsarbeiten einem breiteren Publikum vorgestellt werden.
Buchbesprechung / Klassiker
Beide Rubriken dienen der Einordnung neuer beziehungsweise älterer Literatur mit militärgeschichtlicher Relevanz in die aktuelle Forschungslandschaft. Buchbesprechungen werden grundsätzlich durch die Redaktion vergeben. Falls Sie eine Buchbesprechung verfassen möchten, schreiben Sie uns bitte mit möglichst genauer Angabe Ihrer Arbeitsschwerpunkte. Wenn Sie an der Entstehung der Publikation in irgendeiner Weise beteiligt waren oder Ihr Urteil aus beruflichen beziehungsweise privaten Gründen beeinträchtigt sein könnte, bitten wir Sie, die Besprechung nicht zu verfassen. Bei den eingereichten Rezensionen geht die Redaktion davon aus, dass diese Aspekte ausreichend beachtet wurden. In strittigen Fällen behält sich die Redaktion das Recht vor, Rezensionen nicht zu publizieren. Wenn Sie eine Publikation andernorts bereits besprechen, bitten wir Sie, dies uns anzuzeigen. Wenn nicht anders verabredet, sollen die Rezensionen spätestens drei Monate nach dem Erhalt des Besprechungsexemplars vorliegen.
Rezensionen
sollten nach folgenden inhaltlichen Kriterien verfasst sein:
Neuerscheinungen
können über einen knappen Werbetext angezeigt werden.
Ansprechpartner:
Margaretha Bauer, M.A.
m.bauer[at]portal-militaergeschichte[dot]de
PD Dr. Christian Th. Müller
c.mueller[at]portal-militaergeschichte[dot]de
Militärgeschichte vor Ort
Das Portal bietet in dieser Rubrik Einblicke in Museen, Ausstellungen, Archive und militärhistorische Orte (Gedenkstätten, Denkmäler), ihre Konzepte, Perspektiven und Herausforderungen. Außerdem werden Studiengänge und Forschungseinrichtungen vorgestellt.
Ansprechpartner:
Takuma Melber, M.A.
t.melber[at]portal-militaergeschichte[dot]de
Unendliche Welten
Die Rubrik versammelt zum einen kurze Beiträge zu Repräsentationen des Militärischen im historischen Bild (Fotografie, Malerei etc.) sowie in Kunst und Populärkultur (Film, Comic, Computerspiel etc.) und zum anderen zu militärhistorischen oder militärhistorisch interessanten digitalen Ressourcen (TV-/DVD-/BluRay-Dokumentation, Internetplattform, Datenbank etc.).
Ansprechpartner:
Dr. Richard Kühl
r.kuehl[at]portal-militaergeschichte[dot]de
Veranstaltungen
Hier werden Berichte zu wissenschaftlichen Konferenzen, Exkursionen und Ausstellungen sowie Call for Papers und Ankündigungen für Vorträge und anderweitige Veranstaltungen mit militärgeschichtlichem Bezug veröffentlicht.
Adresse für Veranstaltungshinweise und Pressemailinglisten:
termine[at]portal-militaergeschichte[dot]de
Ansprechpartner:
Marc Hansen, M.A.
m.hansen[at]portal-militaergeschichte[dot]de
Links
Die Linksammlung umfasst ein breites Spektrum an militärhistorisch relevanten und interessanten Homepages. Inter alia finden sich hier Verweise zu wissenschaftlichen Einrichtungen (Archive, Bibliotheken, Forschungsinstitute etc.), militärhistorischen Orten (Gedenkstätten, Museen etc.) und Quellenmaterial jeder Art (Bild- und Kartenmaterial, Datenbanken, Fachzeitschriften etc.).
Adresse für Links oder Link-Updates:
links[at]portal-militaergeschichte[dot]de
Ansprechpartner:
Dr. Klaas Voß
k.voss[at]portal-militaergeschichte[dot]de
Theme by Danetsoft and Danang Probo Sayekti inspired by Maksimer