Schmachtenberg, Werner, Dipl.-Ing., B.A.

Zwischen 1860 und 1945 veränderten sich die Befestigungen so schnell und radikal wie nie zuvor in der Geschichte - und fanden durch die Entwicklung neuer Waffen ihr Ende. In den Ländern Deutschland, Frankreich und Belgien wurden vor und nach dem Ersten Weltkrieg insgesamt sechs Festungssysteme gebaut, die Auswirkungen auf den Verlauf des Ersten wie des Zweiten Weltkriegs hatten. Politische, militärische und technische Entwicklungen wirkten im Festungssystem zusammen und beeinflussten die militärischen Absichten und Operationen und damit die Politik. Noch heute sind die Relikte dieser Systeme mehr oder weniger präsent - typische Vertreter aller Systeme sind zu besichtigen und ermöglichen die Auseinandersetzung mit der Festungsgeschichte am Objekt. So auch in der belgischen Festung Fort Eben-Emael, in der ich anerkannter Führer bin.

Standort: 
Griesheim (bei Darmstadt)
Publikationen: 
Die eiserne Festung. Höhepunkt und Ende des Landfestungsbaus in Mitteleuropa; In: AKM-Newsletter, Jg. 11 (2006), No. 2, S. 21-26
Belgien und seine Befestigungen. Historische Grundlagen; In: Tagungsunterlagen zum Westwalltag 2014, Explorate-Verlag Königsfeld, S. 4-26
Auseinandersetzungen zwischen Jakob Sprenger und Ferdinand Werner. Die Machtübernahme der NSDAP im Volksstaat Hessen als Beispiel eines Machtkampfs innerhalb des NS-Systems; In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, Neue Folge 74. Band 2016
Der Westwall. Entstehung, Bauten, Wirkung, Relikte. Landeszentrale Politische Bildung Rheinland-Pfalz, Mainz 2018. (Der Westwall in Rheinland-Pfalz, Band 1)
„Wo ist denn hier der Westwall?“; In: Der Westwall. Beiträge zu seiner Geschichte vor und während des Zweiten Weltkriegs. Landeszentrale Politische Bildung Rheinland-Pfalz, Mainz 2019. (Der Westwall in Rheinland-Pfalz, Band 2), S. 60-68.