Aktuelle Beiträge

Praxis und historische Semantik vom Boxerkrieg bis zur Bundeswehr
Von: 
Markus Pöhlmann
Deutsche Soldaten in Qingdao, undat. (c) Wikimedia Commons.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:German_officers_in_Qingdao_1900.jpg
Ostasiatisches Expeditionskorps (c) Wikimedia Commons.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Germany_in_the_Boxer_Rebellion#/media/File:Ostasiatische_Expeditionscorps.jpg
Die Verwendung der Bundeswehr jenseits der Landes- und Bündnisverteidigung wird in der deutschen Politik, aber auch in den Streitkräften selbst noch 30 Jahre nach dem ersten Auslandseinsatz oft und kontrovers diskutiert. Über die Urgeschichte des Einsatzes und die Herkunft des Begriffs besteht allerdings bislang in der Politik- und der Geschichtswissenschaft weitgehend Unklarheit. Gab es schon vor 1955 "Einsätze" deutscher Streitkräfte? Was waren deren Besonderheiten? Und wie entwickelte sich überhaupt der Begriff "Einsatz"?
Aufsatz
Die Insel Texel als Erinnerungsort der letzten Schlacht des Zweiten Weltkriegs in Europa
Von: 
Takuma Melber
Den_Hoorn_Bunkeranlage_Copyright:Takuma_Melber
Als am 20. Mai 1945 kanadische Einheiten die niederländische Insel Texel unter ihre Kontrolle brachten, ging der von den Inselbewohnern auch „Russenkrieg“ (niederländisch Russenoorlog) genannte „Georgische Aufstand“ gegen die Wehrmacht zu Ende. Mehr als fünf Jahre lang hatte die westfriesische Nordseeinsel unter der Besatzung der Deutschen gestanden, die am 18. Mai 1940 eine Ortskommandantur auf Texel eingerichtet hatten. Dieses bis Mitte Mai 1945 anhaltende militärische Auflehnen der Soldaten der „Georgischen Legion“ gegen die deutschen Besatzer Texels war die letzte militärische Auseinandersetzung des Zweiten Weltkriegs in Europa.
Aufsatz
Die Oberste Heeresleitung und der Weg zum Waffenstillstand 1918
Von: 
Christian Stachelbeck
Die 3. Oberste Heeresleitung: Paul von Hindenburg und Erich Ludendorff, September 1916 (Bundesarchiv_Bild_146-1970-073-47)
Der Artikel analysiert die Rolle und das Verhalten von Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg und Beneckendorff sowie General der Infanterie Erich Ludendorff als 3. Oberste Heeresleitung in der Endphase des Ersten Weltkriegs. Er vertritt im Kern die These, dass die Handlungen der führenden Militärs des Kaiserreichs maßgeblich vom eigenen Prestigeerhalt geleitet waren.
Aufsatz
Rebuilding West Germany and Its Armed Forces
Von: 
Dieter H. Kollmer

After the Second World War, the United States invested a large amount of US tax revenues into reconstruction across almost all of Europe. In this context, the successful economic redevelopment induced by the European Recovery Program is still remembered. However, after the foundation of NATO in 1949 the Western European allies sought for more US-aid. Due to the success of the ERP the Eisenhower administration came up with a similar plan to build up the West German armed forces, the so-called "Nash-Commitment".

Aufsatz
Andreas Herberg-Rothe - Special Issue of the Philosophical Journal of Conflict and Violence (December 2021)
Vom Kriege
Clausewitz, still perhaps the most important and referenced theorist of war, was deeply influenced by the thought and philosophy of his own time. The aim of this special issue is to deconstruct the philosophical seeds of his writings. This is important as we are witnessing a new revolution in warfare which in terms of thinking is always related to his ideas – either by acknowledging or rejecting his actuality.
Von: 
Patrick Leukel
Cover Mythos Frundsberg
Nach intensiver und jahrzehntelanger Beschäftigung mit Georg von Frundsberg geht Reinhard Baumann in seinem neuen Buch der Frage nach der Herkunft und dem Mythos des Ehrentitels „Vater der Landsknechte“ auf den Grund.
Buchbesprechung
Nachruf
Von: 
Holger H. Herwig
showalter

Late on 30 December 2019 the world lost a generous, gentle man and a superb military historian. Dennis Edwin Showalter died at his home in Colorado Springs after complications arising from esophageal cancer. He was 77 years old. Whereas Ernst von Salomon’s eldest brother Bruno had fantasized about a “most wonderful” career end, perishing as a young lieutenant “in some roadside ditch outside of Paris,” Dennis Showalter left us in what for a historian can only be termed a more benevolent form—hard at work on his twenty-ninth book, to be entitled simply “Modern Warfare.”

Miszelle
Von: 
Lucas Lebrenz

Der Lehrstuhl für Militärgeschichte / Kulturgeschichte der Gewalt am Historischen Institut der Universität Potsdam veranstaltete in Kooperation mit dem Beirat des Förderpreises für Militärgeschichte und Militärtechnikgeschichte, dem Arbeitskreis Militärgeschichte (AKM), dem Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit (AMG) sowie dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) am 28. und 29. November an der Universität Potsdam ein Nachwuchskolloquium zur Militärgeschichte.

Tagungsbericht
Umgangsweisen und kulturelle Deutungsmuster eines Zusammenhangs von der Antike bis zur Gegenwart

Die Fachtagung des AK Militärgeschichte e.V. (26.–29.9.2019) in Kooperation mit dem Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen untersuchte die Verbindung von Krieg und Krankheit und ihre Wandlungen vergleichend im zeitlichen Längsschnitt. Im Mittelpunkt standen dabei all jene als psychische und/oder physische Erkrankung etikettierte und verhandelte Phänomene, deren Auftreten von den Zeitgenossen mit dem Krieg in Verbindung gebracht wurden.

Tagungsbericht
Bayern 1918-1923
Von: 
Christian Th. Müller
Friedensbeginn Cover
100 Jahre nach Ende des Ersten Weltkrieges hat das Bayerische Armeemuseum den im jungen Freistaat Bayern besonders turbulenten Jahren 1918-1923 eine Sonderausstellung nebst umfangreichem Katalog gewidmet.
Buchbesprechung

Seiten