Institutionen

Wilhelm-Deist-Preis 2016
Von: 
Wencke Meteling
Anlässlich der Jahrestagung 2016 des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V. in Potsdam wurde am 18. November zum elften Mal der Wilhelm-Deist-Preis für Militärgeschichte verliehen. Ausgezeichnet wurde Enrico Schicketanz für eine 2015 an der Universität Potsdam eingereichte Magisterarbeit mit dem Titel „Seestrategisches und geopolitisches Denken in der deutschen Kriegsmarine unter Großadmiral Raeder am Vorabend des Zweiten Weltkrieges“. Der Wilhelm-Deist-Preis ist mit € 1.000,00 dotiert.
Miszelle
Gedanken eines Historikers ohne Einblick
Von: 
Klaus Schmider
In einem Beitrag für das Portal Militärgeschichte vom 5. September diesen Jahres war Heiner Moellers so freundlich, sich kritisch mit einem Artikel aus meiner Feder zum Umgang der Bundeswehr mit dem Traditionsnamen Werner Mölders auseinanderzusetzen. Seine Replik konzentriert sich im Wesentlichen auf das Wesen der Inneren Führung und auf die Frage, inwiefern der Name Mölders mit dieser jemals kompatibel war.
Aufsatz
Von: 
Andreas Weiß
Kolonialkriege waren im Deutschen Kaiserreich ein politisch brisantes Thema. Der Essay geht der Frage nach, wie sie in der wichtigsten Lektürequelle für Jugendliche, den Schulbüchern, dargestellt wurden.
Aufsatz
1700 bis 1945
Von: 
Christoph Bartz-Hisgen
Cover Gahlen et. al. Geheime Netzwerke
Der Aufsatzband ist das Ergebnis einer internationalen Tagung am 4. und 5. Oktober 2012 in Bern, welche die geheimen Netzwerke im Militär gezielt in den Fokus nahm sowie deren Bedeutung und Einfluss aus sozial- und kulturgeschichtlicher Sicht hinterfragte. Untersucht wurde der Zeitraum zwischen 1700 und 1945, eine Zeit in der sich sowohl der moderne Staat als auchGeheimbünde und andere verschwörerische Gruppierungen entwickelten.
Buchbesprechung
Von: 
Winfried Mönch
Plakat zur Ausstellung 100 Jahre Bibliothek für Zeitgeschichte
2015 war ein Jahr der Jubiläen für die Württembergische Landesbibliothek (WLB) in Stuttgart. Sie konnte selbst ihr 250-jähriges Bestehen feiern. Der wechselvollen Geschichte der Bibliothek für Zeitgeschichte (BfZ), die 2000 in der WBL aufging, gedachte man posthum mit einer Ausstellung zum Hundertsten. Diese dauerte von Mitte November 2015 bis Ende März 2016.
Miszelle
Stellenwert und Wirkung der „Human Intelligence“ in der britischen Kriegführung 1939-1945
Von: 
Anna Abelmann
Cover Bell Britische Feindaufklärung
Falko Bell rückt in seinem Buch nicht den technologischen Bereich der Spionagearbeit, sondern den Einfluss menschlicher Quellen – human intelligence (HUMINT) – auf die Entscheidungsprozesse britischer Militärs und Regierungsvertreter zwischen 1939 und 1945 in den Mittelpunkt seiner Analyse. Sein Erkennisinteresse gilt vor allem der Organisation sowie der Art und Weise der Aneignung von HUMINT durch britische Institutionen und den Verwendungsformen und dem Stellenwert, den dieses – vermeintliche oder tatsächliche – Expertenwissen für die kriegsrelevanten Entscheidungen der britischen Verantwortlichen einnahm.
Buchbesprechung
Siebter Teil der Reihe "Forschung zum Kalten Krieg - eine Bestandsaufnahme"
Von: 
Christoph Nübel
Der Kalte Krieg war ein globaler Konflikt. So überrascht es kaum, dass überall auf der Welt zum Thema gearbeitet wird. Die Interviewreihe "Forschung zum Kalten Krieg - eine Bestandsaufnahme" misst die Genese der Forschung gestern und heute ebenso aus, wie sie nach zukünftigen Entwicklungen fragt. Die siebenteilige Reihe ist eine Kooperation des Berliner Kollegs Kalter Krieg und des Portals Militärgeschichte. Sie wurde von Dr. Christoph Nübel (Humboldt-Universität zu Berlin) und Dr. Klaas Voß (Hamburger Institut für Sozialforschung) durchgeführt. Im letzten Teil der Reihe: Dr. Frank Reichherzer (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam, Deutschland).
Interview
Sechster Teil der Reihe "Forschung zum Kalten Krieg - eine Bestandsaufnahme"
Von: 
Christoph Nübel
Das Bild zeigt Sibylle Marti
Der Kalte Krieg war ein globaler Konflikt. So überrascht es kaum, dass überall auf der Welt zum Thema gearbeitet wird. Die Interviewreihe "Forschung zum Kalten Krieg - eine Bestandsaufnahme" misst die Genese der Forschung gestern und heute ebenso aus, wie sie nach zukünftigen Entwicklungen fragt. Die siebenteilige Reihe ist eine Kooperation des Berliner Kollegs Kalter Krieg und des Portals Militärgeschichte. Sie wurde von Dr. Christoph Nübel (Humboldt-Universität zu Berlin) und Dr. Klaas Voß (Hamburger Institut für Sozialforschung) durchgeführt. Diesmal im Interview: Lic. phil. Sybille Marti (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fernuniversität Hagen - Hagen, Deutschland).
Interview
Fünfter Teil der Reihe "Forschung zum Kalten Krieg - eine Bestandsaufnahme"
Von: 
Christoph Nübel
Das Bild zeigt Hermann Wentker
Der Kalte Krieg war ein globaler Konflikt. So überrascht es kaum, dass überall auf der Welt zum Thema gearbeitet wird. Die Interviewreihe "Forschung zum Kalten Krieg - eine Bestandsaufnahme" misst die Genese der Forschung gestern und heute ebenso aus, wie sie nach zukünftigen Entwicklungen fragt. Die siebenteilige Reihe ist eine Kooperation des Berliner Kollegs Kalter Krieg und des Portals Militärgeschichte. Sie wurde von Dr. Christoph Nübel (Humboldt-Universität zu Berlin) und Dr. Klaas Voß (Hamburger Institut für Sozialforschung) durchgeführt. Diesmal im Interview: Prof. Dr. Hermann Wentker (Leiter der Forschungsabteilung des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin in Lichterfelde - Berlin, Deutschland).
Interview
Fourth part of the series "Taking Stock of Cold War Research"
Von: 
Klaas Voß

The Cold War was a global conflict and Cold War scholars are among the most international of academic communities - research on this time period is a collaborative effort of scholars from all over the world. Our interview series Taking Stock of Cold War Research probes the past and present evolution of this field − but also looks ahead, trying to decipher future trends and developments in this highly diverse research landscape. This seven-part series is a cooperation of the Berlin Center for Cold War Studies and the Military History Portal. The interviews were conducted by Dr. Christoph Nübel (Humboldt University of Berlin) and Dr. Klaas Voß (Hamburg Institute for Social Research).

This week: Prof. Dr. Tsuchiya Yuka, Professor of International Studies at Ehime University (Ehime, Japan).

Interview

Seiten