Das Jahr 1813 - Ostmitteleuropa und Leipzig. Die Völkerschlacht als (trans)nationaler Erinnerungsort

Jahrestagung 2013 des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V.
Datum: 
Donnerstag, 24. Oktober 2013 bis Freitag, 25. Oktober 2013
Ort: 
Leipzig

Aus Anlass des aktuellen Leipziger Doppeljubiläums (Völkerschlacht 1813, Einweihung des Völkerschlachtdenkmals 1913) sowie in Anknüpfung an die vielfältige historische Erforschung der Kommemorierung von Kriegen sowie der damit zusammenhängenden Formen von Erinnerungspolitik widmet das Geisteswissenschaftliche Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V. an der Universität Leipzig [GWZO] seine Jahrestagung 2013 der Thematisierung des Völkerschlachtereignisses in den Gedächtniskulturen Ost(mittel)europas.

Im Zentrum der Tagung stehen die kultur- und erinnerungsgeschichtlichen Perspektiven mit einem Schwerpunkt auf den jeweiligen nationalen Narrativen und daran hängenden Mythenbildungen unter besonderer Berücksichtigung von medialen Aufbereitungen des Ereignisses etwa in Literatur, bildender Kunst und Film.

Mit dem hervorgehobenen Blick auf die ostmitteleuropäischen Erinnerungskulturen möchte die Tagung die interdisziplinäre Diskussion anregen und dazu beitragen, die Forschungsergebnisse in den gesamteuropäischen Kontext einzuordnen.

Tagungsort:

GWZO, Specks Hof (Eingang A), 4. Etg, Reichsstr. 4-6, 04109 Leipzig

Tagungsveranstalter:

GWZO: Dr. Marina Dmitrieva, Dr. Lars Karl  -  www.uni-leipzig.de/gwzo

in Zusammenarbeit mit der Societas Jablonoviana e.V.:  Dr. Ewa Tomicka-Kumrey  -  www.uni-leipzig.de/jablonoviana

----------------------------------------

Programm:

Donnerstag, 24.10.2013

09:30  Eröffnung: Christian Lübke (Direktor des GWZO, Leipzig)  Einführung: Marina Dmitrieva / Lars Karl (GWZO)

10:00  Keynote Lecture:  Karen Hagemann (University of North Carolina at Chapel Hill, USA)  -  Helden, Horror und Hunger. Die Leipziger Völkerschlacht 1813 - Erfahrungen und Erinnerungen

Moderation: Lars Karl (GWZO)

11:00  Kaffeepause

11:30  Geschichtspolitik und Erinnerungskultur

Moderation: Frank Hadler (GWZO)

Guido Hausmann (Universität München)  -  Schlachtenorte als imperiale und nationale Erinnerungsorte (Austerlitz-Borodino-Leipzig)

Elena Bukreeva (Russisches Historisches Museum Moskau), Ramil Rachimov (Universität Ufa)  -  Nationale Minderheiten in der russisch-imperialen Kavallerie während der Völkerschlacht

Stefan Troebst (GWZO)  -  Vom "Vaterländischen Krieg" zum "Großen Vaterländischen Krieg 1941-1945": Kriegserinnerung als Fundament staatlicher Geschichtspolitik in der Sowjetunion, der Russländischen Föderation, der Ukraine und Belarus

13:00   Mittagspause

14:00   Völkerschlacht und nationale Frage: das polnische Beispiel

Moderation: Milos Reznik (Societas Jablonoviana/Universität Chemnitz)

Hans Henning Hahn (Societas Jablonoviana/Universität Oldenburg)  -  "Noch ist Polen nicht verloren!" Internationale und nationale Optionen der polnischen Frage zwischen dem Kosciuszko-Aufstand 1794 und der Leipziger Völkerschlacht 1813

Michael G. Müller (Societas Jablonoviana/Universität Halle-Wittenberg)  -  Der Adel in den polnischen Verfassungen von 1791 und 1807 - napoleonische Modernisierung?

Andrzej Nieuwazny (Nicolaus-Kopernikus Universität Thorn)  -  Napoleon and the Poles. An Attempt to Historical Reflection.

Hans-Christian Trepte (Societas Jablonoviana/Universität Leipzig)  -  Der Poniatowski-Mythos in der polnischen Kultur und Literatur

16:00   Kaffeepause

16:30   Völkerschlacht als nationales Narrativ 

Moderation: Marina Dmitrieva (GWZO)

Konstantin Tsimbaev (Russische Geisteswissenschaftliche Universität Moskau)  -  Russland und die Jubiläumsfeierlichkeiten von 1913 in Leipzig

Nijole Strakauskaite (Universität Klaipeda)  -  The Lithuanian Narrative of Fights against Napoleon: A dual Tradition and its Connection with Nowadays

Agnieszka Zablocka-Kos (Universität Breslau)  -  Drei Stationen der Erinnerungen an die Napoleonischen Kriege in Schlesien: 1813 - 1913 - 2013

Arnold Bartetzky (GWZO)  -  Befreiungskriege und Völkerschlacht in der visuellen Erinnerungskultur des Deutschen Kaiserreiches

18:30   Empfang in den Räumen des GWZO

Freitag, 25.10.2013

09:00   Topographie der Völkerschlacht: Spurensuche

Moderation: Matthias Hardt (GWZO)

Thomas Westphalen (Landesamt für Archäologie, Dresden)  -  Die Archäologie der Völkerschlacht bei Leipzig 1813

Marina Dmitrieva (GWZO)  -  Die Russische Gedächtniskirche in Leipzig als Erinnerungsort an die Völkerschlacht

Christian Forster (GWZO)  -  Die Österreicher-Denkmale von 1913 in Leipzig

10:30   Kaffeepause

11:00   Am Ort des Geschehens

Ort:   Völkerschlachtdenkmal

Steffen Poser (Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)  -  200 Jahre Völkerschlacht und 100 Jahre Völkerschlachtdenkmal

13:30   Mittagspause

14:30   Mediale und künstlerische Verarbeitung: Napoleonische Kriege in Literatur, bildender Kunst und Film

Moderation: Christine Gölz (GWZO)

Dagmar Burkhart (Universität Mannheim)  -  Deutsche und englische Napoleon-Karikaturen zur Völkerschlacht 1813

Ruth Leiserowitz (DHI Warschau)  -  Die Völkerschlacht im Spiegel des polnischen historischen Romans

Agnieszka Gasior (GWZO)  -  Ikonographie eines Helden. Józef Poniatowski in der bildenden Kunst

Lars Karl (GWZO)  -  "Das Volk steht auf - der Sturm bricht los!" Die napoleonischen Kriege als Mobilisierungsressource in der NS-Filmpropaganda.

16:30   Kaffeepause

17:00   Die Völkerschlacht: Wahrnehmung und Erfahrungsräume

Moderation: Matteo Colombi (GWZO)

Karsten Holste (Universität Halle-Wittenberg), Dietlind Hüchtker (GWZO)  -  Die Waffen der Heldin. Geschlecht, Aufstand und Krieg 1813 und 1913

Marcin Ochman (Militärmuseum Warschau)  -  Not only the Poniatowski's corps: Poles in the Battle of the Nations

Stephan Krause (GWZO)  -  Genesis einer Helden-Story: István Széchenyi vor Leipzig

18:30   Abschlussdiskussion

----------------------------------------

Organisation/Kontakt:

Dr. Ewa Tomicka-Krumrey

ewa.krumrey@uni-leipzig.de